Der Komponist Jules Massenet griff zurück auf eine Dramatisierung des Quichotte-Stoffes, die seinerzeit sehr erfolgreich aufgeführt wurde, und die einen entscheidenden Kunstgriff anwandte, um aus dem großen Roman spannendes Theater zu machen: Die Verwandlung des Bauernmädchens Dulcinea in die schöne Kurtisane Dulcinée. Ihr begegnet Don Quichotte, für sie zieht er in den Kampf gegen Windmühlen und Straßenräuber, immer begleitet von seinem treuen (wenn auch manchmal etwas grantelnden) Sancho Pansa – und zwischen ihr und Don Quichotte spielt sich eine Liebesgeschichte ab, für die beide zwar keine gemeinsamen Worte finden, aber doch eine sehnsuchtsvolle Übereinkunft in der Musik.
Uraufgeführt 1910, vermischt „Don Quichotte“ Musik im alten Stil mit zeitgenössischen Chanson-Formen, überzeugte damit spontan das Pariser Publikum und hat bis heute einen festen, populären Platz auf den internationalen Spielplänen. In Hagen ist die Oper nun zum ersten Mal zu erleben.
Musikalische Leitung: Florian Ludwig
Inszenierung: Gregor Horres
Bühnenbild: Jan Bammes
Kostüme: Yvonne Forster
Dramaturgie: Dorothee Hannappel
Mit: Kristine Larissa Funkhauser, Veronika Haller, Maria Klier; Richard van Gemert, Kejia Xiong, Orlando Mason, Rainer Zaun; Opernchor und Extrachor des theaterhagen, philharmonisches orchesterhagen
Vorstellungen 26.4., 2.5., 7.5., 11.5. (18.00 Uhr), 18.5. (18.00 Uhr), 23.5., 28.5., 1.6. (18.00 Uhr), 15.6. (15.00 Uhr) und 22.6.2014 (18.00 Uhr) – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.
Karten unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.