Diesem Frauenheld setzt Wolfgang Amadeus Mozart auf der Opernbühne ein klingendes Denkmal. Schon zu Beginn der Oper wird deutlich, dass Don Giovanni nicht immer leichtes Spiel bei den Frauen hat. Wenn nötig, bemächtigt er sich ihrer mit Gewalt: So ergeht es auch Donna Anna. Ihr zu Hilfe eilender Vater wird im Duell getötet und sie fordert Rache. Doch Don Giovanni lässt sich nicht beirren, umgarnt weiter munter alle schönen Frauen und täuscht deren Ehegatten.
Er feiert ausgelassene Feste und stellt die Freiheit über alle Konvention. Er geht sogar so weit, die Statue des ermordeten Vaters zum Abendessen einzuladen. Doch als dann der steinerne Gast tatsächlich erscheint, beginnt Don Giovannis Höllenfahrt. Mozart komponiert für diese Oper eine faszinierende Musik. Ernste und scheinbar heitere Kapitel wechseln einander ab und ergänzen sich auf einmalige Art und Weise.
Der deutsche Dichter E. T. A. Hoff mann nannte Don Giovanni schlichtweg „die Opern aller Opern“.
Don Giovanni wird inszeniert von Thomas Schulte-Michels, der vor drei Jahren in Wien mit dem renommierten Nestroy-Preis für das beste Bühnenbild ausgezeichnet wurde. Dirigiert wird die "Oper aller Opern" von dem Münchner Kapellmeister Andreas Kowalewitz. Die bunten Kostüme, die aus einem papierartigen Material gefertigt werden, entwirft Rena Schmitzer. Sie hat mehr als 500 Kostümausstattungen für Inszenierungen in Oper, Schauspiel und Ballett weltweit entworfen.
In der Hauptrolle wird der Österreicher Josef Wagner zu erleben sein. Seine Darstellung des Don Giovanni beim Festival St. Margarethen wurde von Kritikern und Publikum hochgelobt. Der koreanische Bass Hye-Soo Sonn, der noch während seiner Ausbildung unter anderem den Internationalen Mozart Wettbewerb in Salzburg gewann, singt die Rolle des Leporello. Tatiana Larina (Donna Anna) hat diese Jahr den österreichischen Musiktheaterpreis "Der goldene Schikaneder" gewonnen. Die Partie der Donna Elvira wird Marianne Fiset aus Kanada singen. Sie arbeitet neben Opernhäusern in Kanada und in den USA regelmäßig in London, Paris und Genf. Emilio Pons, in Mexiko Stadt geboren, debütierte am Mariinsky-Theater in Sankt Petersburg und wird als Don Ottavio auf der Wuppertaler Opernbühne zu sehen sein. Der australische Bassbariton Damien Pass singt Masetto, dessen Verlobte Zerlina wird die bulgarische Sopranistin Ralitsa Ralinova singen. In der Rolle des Komturs ist der aus Georgien stammende Bass Ramaz Chikviladze zu erleben.
Dramma giocoso in zwei Akten; Libretto von Lorenzo da Ponte
Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz
Inszenierung und Bühne Thomas Schulte-Michels
Kostüme Renate Schmitzer
Chöre Jens Bingert
Don Giovanni Josef Wagner
Leporello Hye-Soo Sonn
Donna Anna Tatiana Larina
Donna Elvira Marianne Fiset
Don Ottavio Emilio Pons
Komtur Ramaz Chikviladze
Masetto Damien Pass
Zerlina Ralitsa Ralinova
Chor der Wuppertaler Bühnen
Sinfonieorchester Wuppertal
Vorstellungen am 14./15./16./19./22./28./29./30. Nov. 2014 und 5./6./7. Juni 2015 folgen.
Weitere Infos und Karten: oper.wuppertaler-buehnen.de