Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Don Carlos/Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller/THEATER BIEL SOLOTHURNDon Carlos/Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller/THEATER BIEL...Don Carlos/Ein...

Don Carlos/Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller/THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Solothurn: 8. September 2012, 19:00 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 29. September 2012, 19:00 Uhr, Stadttheater. -----

Es herrschen düstere Zeiten am spanischen Hof. Die strengen Gepflogenheiten des höfischen Lebens zwingen die königliche Familie sich in ihren Herzensregungen zu beschränken.

Entsprechend lodert es unter der prunkvollen Oberfläche: Kronprinz Don Carlos liebt seine jugendliche Stiefmutter Elisabeth von Valois, doch diese kann beziehungsweise darf diese Liebe nicht erwidern. König Philipp II. wiederum, den die Gefangenschaft in seinem eigenen Machtsystem längst vereinsamt und verbittert hat, findet keinen Zugang zu seinem Sohn, ja betrachtet diesen als träumerischen Nichtsnutz, als Versager.

Als Don Carlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, aus dem umkämpften Flandern widerkehrt, um sich am Hof für den flämischen Freiheitskampf stark zu machen, weitet sich die Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn bald einmal zu einem politischen Konflikt aus. Um seinem aufklärerischen Ideal einer freien Gesellschaft zum Sieg zu verhelfen, inszeniert Posa eine aufwändige Intrige, wobei er auch vor moralisch fragwürdigen Mitteln nicht zurückschreckt. Er spielt ein gefährliches Spiel, unterschätzt dabei aber die erdrückende Macht der Kirche.

Friedrich Schiller (1759–1805) hat mit seinem 1787 in Hamburg uraufgeführten Don Carlos ein politisches Ideendrama geschaffen, das bis heute von brennender Aktualität ist. Es ist eine gnadenlose Abrechnung mit den Hütern der Macht, verweist jedoch gleichzeitig auf die Schwierigkeit einer politischen Befreiung. Was ist der Preis für die Freiheit? Heiligt der Zweck alle Mittel, auch wenn diese unmoralisch sind? Und bleibt der einzelne Mensch nicht immer ein Gefangener seiner Wünsche und Begierden?

Inszenierung Katharina Rupp

Bühne und Kostüme Karin Fritz

Choreographie: Teresa Rotemberg

Dramaturgie: Adrian Flückiger

Mit

Philipp der Zweite Günter Baumann

Elisabeth von Valois Margit Maria Bauer

Don Carlos Matthias Schoch

Herzogin von Olivarez Barbara Grimm

Infantin Clara Eugenia Kinderstatisterie

Marquisin von Mondecar Tabitha Frehner

Prinzessin von Eboli Anne Weinknecht

Marquis von Posa Jan-Philip Walter Heinzel

Herzog von Alba Michael Hasenfuss

Graf von Lerma Raoul Serda

Domingo Thomas Schmidt

Grossinquisitor Barbara Grimm

Ein Page Kaspar Rechsteiner

Offizielle Leibwache Sam Kuenti

Das Regieteam

Katharina Rupp (Inszenierung) studierte Musik in Basel und Schauspiel an der Folkwang-Hochschule in Essen. Es folgten 12 Jahre als Schauspielerin am Schauspiel Frankfurt/Main, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Theater in der Josefstadt Wien und am Theater Basel. 1997 wechselte sie ins Regiefach. Seither inszenierte sie u.a. an den Staatstheatern Karlsruhe und Saarbrücken, am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie in Salzburg, Augsburg, Münster, St. Gallen und Bern und drehte drei preisgekrönte Dokumentarfilme. Seit der Spielzeit 2007/08 leitet sie das Schauspiel am Theater Biel Solothurn. In der vergangenen Saison konnte man von ihr die Inszenierungen Die Dreigroschenoper, Pinocchio sowie Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird sehen.

Karin Fritz (Bühne und Kostüme) studierte Bühnenbild und Kostümentwurf an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg. Ab 1987 entwarf sie erste Arbeiten am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Von 1995 bis 1999 war sie am Theater Dortmund tätig. Seit 1999 arbeitet sie als freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin, u.a. an der Deutschen Oper Berlin, am Theater an der Wien, am Theater in der Josefstadt, am Staatstheater Mainz, an den Städtischen Bühnen Münster, am Theater St. Gallen und am Gärtnerplatztheater München. Sie arbeitet mit Regisseuren wie Georges Delnon, John Dew, Christine Mielitz, Roland Schwab und Janusz Kica. Mit Katharina Rupp verbinden sie mehrere Produktionen.

Teresa Rotemberg (Choreographie) produziert seit Ende der 90er Jahre Tanztheaterstücke mit ihrer Company MAFALDA in Zürich, arbeitet aber auch für das Musiktheater und als Regisseurin für Schauspiel. Als Gastchoreografin arbeitete sie u. a. für das „Cathy Sharp Ensemble“ in Basel und am Bern:Ballett. An der Deutschen Oper am Rhein kreierte sie 2009/10 die Uraufführung Irreversibel. Am Staatstheater Saarbrücken zeigte sie die Uraufführung Sprunghaft und launisch. Im Musiktheater choreographierte sie z. B. am Theater Freiburg, am Opernhaus Zürich, der Staatsoper Wien und bei den Budapester Wagner-Tagen im Palast der Künste. Im Schauspiel inszenierte sie 2004-2010 regelmässig an den Städtischen Bühnen Münster. Weitere Inszenierungen folgten 2010/11 am Theater Freiburg und am Theater Aachen mit Gegen den Fortschritt von Esteve Soler.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche