Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Oper Frankfurt"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Oper Frankfurt"Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Oper Frankfurt

Premiere 2. Oktober 2022, 18 Uhr im Opernhaus

Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.

 

Copyright: Barbara Aumüller

Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. In dessen Reich angelangt, sagt sich Tamino von der Königin los. An der Seite von Papageno unterzieht er sich einer Reihe von Prüfungen, um in Sarastros Weisheitsorden aufgenommen zu werden. Erst dann darf er seine Geliebte heiraten. Pamina wendet sich ebenfalls von ihrer Mutter ab und wird zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Liebes und Todessehnsucht hin- und hergeworfen. Am Ende ist sie es, die Tamino bei seiner entscheidenden Prüfung vorangeht.

Die Faszination der Zauberflöte beruht nicht zuletzt darauf, dass »die Musik darin ihren eigenen Mythos geschaffen hat« (Dieter Borchmeyer). Durch sein Flötenspiel gelingt es Tamino, wilde Tiere zu zähmen und Feindseligkeit in Mitmenschlichkeit zu verwandeln. Die Musik nimmt auch bei der finalen Feuer- und Wasserprobe eine entscheidende Rolle ein: Begleitet vom Klang der Zauberflöte durchschreiten Pamina und Tamino finstere Schluchten und besiegen dabei ihre größte Furcht – die Angst vor dem eigenen Tod.

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und kurz vor der Premiere als Video

Musikalische Leitung
    Steven Sloane
Inszenierung
    Ted Huffman
Bühnenbild
    Andrew Lieberman
Choreografie
    Pim Veulings
Kostüme
    Raphaela Rose
Licht
    Joachim Klein
Chor
    Tilman Michael
Dramaturgie
    Maximilian Enderle

Tamino
    Michael Porter
Pamina
    Hyoyoung Kim°
Papageno
    Danylo Matviienko
Sarastro
    Andreas Bauer Kanabas
Königin der Nacht
    Anna Nekhames
Erste Dame
    Monika Buczkowska
Zweite Dame
    Kelsey Lauritano
Dritte Dame
    Cláudia Ribas°
Monostatos
    Theo Lebow
Papagena
    Karolina Bengtsson°
Sprecher / Erster Priester
    Erik van Heyningen
Erster geharnischter Mann
    Michael McCown
Zweiter geharnischter Mann
    Anthony Robin Schneider
Zweiter Priester
    Donát Havár
Erster Knabe
    Luise Rahe
Zweiter Knabe
    Zoe Nettey-Marbell
Dritter Knabe
    Emma Ruhe
Mann
    Micha B. Rudolph
Frau
    Corinna Schnabel
Stimme
    Heidi Ecks

Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

°Mitglied des Opernstudios

Okt 2022
So02. Fr07. Sa15. Fr21. So30.
Nov 2022
Sa05. Do10. So13. Sa19.
Mär 2023
Fr17. So26. Fr31.
Apr 2023
Mo10. Mi19. Sa22.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑