Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um KS Margareta SjöstedtDie Wiener Staatsoper trauert um KS Margareta SjöstedtDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um KS Margareta Sjöstedt

Kammersängerin Margareta Sjöstedt, langjähriges Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, ist am 14. März 2012, im Alter von 88 Jahren in Wien verstorben.

Margareta Sjöstedt wurde am 17. November 1923 in Stockholm geboren und studierte an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm und an der Hochschule für Musik in Wien. Nach Engagements am Stadttheater Basel und am Stadttheater Saarbrücken wechselte sie 1956 an die Wiener Staatsoper, wo sie am 4. September als Cherubino ("Le nozze di Figaro") * eine

Rolle, die sie insgesamt 97 Mal verkörperte * debütierte.

 

Zu ihren Partien im Haus am Ring gehörten weiters u. a. Komponist ("Ariadne auf Naxos"), Nicklausse ("Les Contes d'Hoffmann"), Dorabella ("Così fan tutte"), Suzuki ("Madama Butterfly"), Bersi ("Andrea Chénier") und Lola ("Cavalleria rusticana"). Insgesamt verkörperte sie an der Wiener Staatsoper 46 Partien in 1015 Vorstellungen. Am 9. Juni 1982 trat sie als Zweite Frau ("Der Besuch der alten Dame") zum letzten Mal an der Wiener Staatsoper auf.

 

Gastauftritte führten Margareta Sjöstedt nach Madrid, Lissabon, Dublin, Berlin, zu den Salzburger Festspielen und zum Barock-Festival auf Schloss Drottningholm. Erfolgreich war sie auch als Lied- und

Oratoriensängerin und trat in Konzerten etwa in Wien, Paris und London auf.

 

Für ihre Verdienste wurde Margareta Sjöstedt zur Österreichischen Kammersängerin ernannt und mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑