Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut DreseDie Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut DreseDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut Drese

„Die Wiener Staatsoper trauert um Claus Helmut Drese, einen großen Theatermenschen, der als Direktor des Hauses bedeutende Impulse gesetzt hat und stets um höchste künstlerische Qualität bemüht war“, so der Direktor der Wiener Staatsoper, Dominique Meyer, zum Tod des am 10. Februar 2011 im 89. Lebensjahr verstorbenen ehemaligen Staatsoperndirektors und Regisseurs.

Claus Helmut Drese wurde am 25. Dezember 1922 in Aachen geboren und studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln, Bonn und Marburg/Lahn. Er wirkte zunächst als Dramaturg und Schauspieler, bevor er Regie zu führen begann. Von 1952 bis 1959 war er Chefdramaturg und Regisseur am Nationaltheater in Mannheim, war bis 1963 Intendant in Heidelberg und übernahm sodann die Leitung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. 1968 wurde er Generalintendant für Oper und Schauspiel in Köln, 1975 wurde er Direktor der Zürcher Oper. In seine Zürcher Direktionszeit fallen u. a. ein Aufsehen erregender Monteverdi-Zyklus von Jean Pierre Ponnelle und Nikolaus Harnoncourt sowie der von ihm realisierte Umbau des Opernhauses.

Mit Saisonbeginn 1986 wurde Claus Helmut Drese vom damaligen österreichischen Unterrichtsminister Helmut Zilk zum Direktor der Wiener Staatsoper berufen. Claudio Abbado war bis zum Ende seiner Direktion 1991 der Musikdirektor an seiner Seite. Mit seinem Anspruch, „Ansätze zu einer neuen Ästhetik des Musiktheaters“ zu bieten, verbuchte er eine Reihe von Erfolgen. Neben aufsehenerregenden Projekten wie etwa Il viaggio a Reims fallen in seine Direktionszeit Produktionen, die sich bis heute im Repertoire der Wiener Staatsoper gehalten haben, wie beispielsweise L’italiana in Algeri, Un ballo in maschera, Elektra, Don Carlo oder Wozzeck. Drese selbst inszenierte im Haus am Ring Glucks Iphigénie en Aulide und Mozarts La clemenza di Tito. Er richtete ein Opernstudio an der Wiener Staatsoper ein und

brachte vermehrt Produktionen an anderen Spielstätten wie dem Künstlerhaus-Theater, dem Odeon, dem Ronacher oder der Probebühne der Wiener Staatsoper heraus.

Claus Helmut Drese erhielt im April 1991 die Ehremitgliedschaft der Wiener Staatsoper und beendete seine Direktionszeit mit einer Vorstellung von Otello mit Plácido Domingo in der Titelpartie, die mit 101 Vorhängen bejubelt wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche