Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SPIELZEIT 2006/07 DES HESSISCHEN STAATSTHEATERS WIESBADENDIE SPIELZEIT 2006/07 DES HESSISCHEN STAATSTHEATERS WIESBADENDIE SPIELZEIT 2006/07...

DIE SPIELZEIT 2006/07 DES HESSISCHEN STAATSTHEATERS WIESBADEN

Intendant Dr. Manfred Beilharz stellte auf der Pressekonferenz das vielfältige Programm aller fünf Sparten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden vor.

Eröffnet wird die Spielzeit mit dem inzwischen zu einer Institution gewordenen großen Theaterfest, das am 09. September ab 14.00 Uhr bis tief in die Nacht auf allen Bühnen des Hauses stattfindet.

Den Auftakt der Opernsaison bildet Verdis Don Carlos, inszeniert von

Dietrich Hilsdorf und dirigiert vom Generalmusikdirektor Marc Piollet. Cesare Lievi knüpft mit Idomeneo an seine Beschäftigung mit Mozart an. Neu im Musiktheater sind die Regisseure Ansgar Weigner, Andreas Fricsay sowie und Markus Bothe, der mit Händels Julius Cäsar die Auseinandersetzung des Musiktheaters mit den Werken des Barock weiterführt.

Manfred Beilharz eröffnet die Maifestspiele 2007 mit der selten gespielten

Oper Tiefland von Eugène d’Alberts.

Neben den erfolgreichen Inszenierungen des Ballettdirektors Ben van

Cauwenbergh, der mit Coppélia nach E.T.A. Hoffmann ein weiteres

Handlungsballett choreografiert, werden die englische Choreografin Jean

Renshaw und der Schweizer Franz Brodmann Ballette von Igor Strawinsky auf

die Bühne des Großen Hauses bringen.

Das Schauspiel zeigt ein abwechslungsreiches Programm mit 13

Neuinszenierungen, davon sieben im Kleinen Haus, eine im Großen Haus, vier

in der Wartburg und eine im Studio.

Den Schwerpunkt bilden mit sieben Produktionen zeitgenössische Stücke,

darunter zwei Uraufführungen und eine Deutschsprachige Erstaufführung

(Elchtest des estnischen Dramatikers Jaan Tätte). Es ist gelungen, die

Rechte für die Theaterversion des wunderbaren neuen Films Sommer vorm Balkon von Andreas Dresen und Wolfgang Kohlhaase zu sichern.

In einem produktiven Spannungsverhältnis dazu stehen drei große Klassiker

der Weltliteratur: Shakespeares Hamlet, Schillers Maria Stuart und Goethes

Werther.

Intendant Manfred Beilharz setzt sich nach seiner international erfolgreichen Inszenierung von Alban Bergs Oper Wozzeck im Schauspiel mit dem Büchnerschen Original, dem Woyzeck, auseinander.

Neben den bekannten Regisseuren wie beispielsweise Konstanze Lauterbach (Die Tätowierte Rose), Tilman Gersch (Hamlet) und Dietrich Hilsdorf (Maria

Stuart) inszenieren zum ersten Mal in Wiesbaden der international

renommierte mazedonische Regisseur Slobodan Unkovski (Heuschrecken von

Biljana Srbljanovic) sowie der Schauspieler und Regisseur Alexander Lang

(Bürger Schippel), der jahrelang das künstlerische Profil des Deutschen

Theaters in Berlin geprägt hat.

Wiesbadens jüngste Spielstätte, die Wartburg, feiert im Dezember ihren

100-jährigen Geburtstag! Bei dem TheaterKunstProjekt Semiramis werden über

80 Wiesbadener Bürger gemeinsam mit professionellen Künstlern die ganze

Wartburg bespielen. Schülerinnen und Schüler geben den Ton an bei

move@school, dem in dieser Form ersten Education-Projekt deutschlandweit in

Kooperation mit den Künstlern des Wiesbadener Theaters und der Hochschule

für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main. Das Ergebnis dieser

Zusammenarbeit wird bei einem Gala-Abend im Großen Haus präsentiert.

Das Junge Staatstheater feiert in der Spielzeit 2006/07 sein zehnjähriges

Jubiläum.

Es wird sich wiederum mit sechs Produktionen für Kinder ab vier und

Jugendliche präsentieren, darunter das große Stück zu Weihnachten Die

Schatzinsel nach Stevenson, inszeniert vom Leiter des Jungen Staatstheaters

Matthias Faltz.

Die beliebten Musicalaufführungen des jugend-club-theaters ergänzen das

Programm.

Mit 335 000 zahlenden Besuchern und ca. 80 % Auslastung liegt das

Staatstheater Wiesbaden ganz weit vorne in der deutschen Besucherstatistik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche