Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NIBELUNGEN von Gerald Maria Bauer und Thomas Birkmeir - THEATER DER JUGEND in WienDIE NIBELUNGEN von Gerald Maria Bauer und Thomas Birkmeir - THEATER DER...DIE NIBELUNGEN von...

DIE NIBELUNGEN von Gerald Maria Bauer und Thomas Birkmeir - THEATER DER JUGEND in Wien

Premiere am 16. April 2013 um 18.00 Uhr, Theater im Zentrum 1., Liliengasse 3. -----

Eines der bekanntesten Epen der Menschheit. Eine Familiensaga, die Mord und Totschlag genüsslich vor dem Leser ausbreitet, Liebe, Leidenschaft und persönlichen Ehrgeiz als den dunklen Antrieb im Menschen behauptet, und in der nicht mit Phantastik und Zynismen gespart wird.

„Dallas“ und „Denver“ müssten verblassen neben dieser „Ur-Story“, dieser Mutter aller „Family-Soaps“.

Was geschieht? Drachentöter Siegfried hört von der Schönheit der Burgunderprinzessin Kriemhild. Er ist nicht nur unbesiegbar, sondern auch steinreich, hat er doch den Nibelungen ihren Schatz geraubt. Kriemhild lebt zusammen mit ihren Brüdern Gunther, Gernot und Giselher. Gunthers treuester Berater und Krieger ist sein Onkel, der grimmige Hagen von Tronje.

Es kommt, wie es kommen muss, Kriemhild verliebt sich in Siegfried. Doch auch Gunther möchte sich vermählen und zwar mit der schönen Brünhild von Island, einer Art Zehnkämpferin, die noch kein Mann besiegen konnte. Siegfried sagt Gunther Hilfe zu, wenn dieser ihm Kriemhild zur Frau gibt. Gesagt, getan. Nach einem kurzen Ausflug nach Island, können sie die grimmige Brünhild mit Hilfe der Tarnkappe besiegen.

Doppelhochzeit. Ein wenig geschmackvoller Männerscherz in der Hochzeitsnacht soll nun die Geschicke zum Dunklen wenden. Brünhild wird zugeflüstert, dass nicht Gunther sie in der dunklen Nacht entzückt hat, sondern Siegfried. Das war’s dann für Siegfried: Allerlei Intrigen führen dazu, dass Kriemhild die einzig verwundbare Körperstelle ihres Geliebten verrät – und Hagen hat leichtes Spiel, er tötet den Drachentöter. Auf Mord folgt Mord – ist das ein Gesetz der Epen, ein Gesetz menschlichen Zusammenlebens? Wie nun im Showdown Kriemhild Rache nimmt, den mächtigen Hunnenkönig Etzel für ihre Zwecke instrumentalisiert und ihre eigene Familie vollends auslöscht, ist eines der großen Furiosi der Weltliteratur.

Gerald Maria Bauer, in Niederösterreich geboren, studierte Philosophie, Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien sowie der Freien Universität Berlin. Bereits während seines Studiums war er am Theater tätig. Zuerst als Regieassistent am Wiener Volkstheater, dann – von 1993 bis 1996 – als Dramaturg am Schauspielhaus Wien. Darauf folgten Engagements bei den Wiener Festwochen sowie dem Festival „steirischer herbst“. Nach der erfolgreichen Beendigung seines Studiums übersiedelte er nach Berlin und wurde stellvertretender Intendant und Chefdramaturg am Schlosspark Theater Berlin. Neben seinen Theatertätigkeiten war er nicht nur Lektor am Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, sondern publizierte auch in Theatermagazinen und fungierte als Herausgeber von Büchern. 2004 wurde sein Text „Searching for the Enemy“ von der irischen Boomerang Company uraufgeführt und unmittelbar danach zum Fringe Festival in Dublin eingeladen. Seit 2002 ist er Chefdramaturg des Theaters der Jugend und war 2011/12 Gastprofessor für Regie am Max Reinhardt Seminar. In der Saison 2006/07 übersetzte und inszenierte er Louis Sachars „Bradley – letzte Reihe, letzter Platz“, im Jahr darauf vom selben Autor „Löcher – Die Geheimnisse von Green Lake“. 2010 folgte seine Inszenierung von Lutz Hübners „Creeps“ im Theater im Zentrum, 2011 „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ am selben Spielort sowie „Du bist ein Witz, Gary Boone!“ im Renaissancetheater. Zuletzt inszenierte er das Cyberstück „Chatroom“.

Regie: Gerald Maria Bauer

Bühne: Vinzenz Karl Gertler

Kostüme: Jessica Karge

Licht: Johann Cizek

Aufführungen ab 12. April 2013

Premiere am 16. April 2013 um 18.00 Uhr

Weitere Vorstellungen: tägl. außer sonntags bis 22. Juni 2013

ab 11 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche