Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc | mit Werken von Bach, Bruckner, Haydn und Telemann - Stadttheater GießenDIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc | mit Werken von Bach, Bruckner,...DIE MENSCHLICHE STIMME...

DIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc | mit Werken von Bach, Bruckner, Haydn und Telemann - Stadttheater Gießen

Premiere: 21.12.2019 | 19.30 Uhr

Wenige Jahre nach seinem Opernerfolg „Dialogues des Carmélites“ ließ Francis Poulenc mit DIE MENSCHLICHE STIMME ein intimes Drama folgen, dessen zentrale Themen – Vereinsamung und Anonymität in einer Welt fortschreitender Kommunikationsmittel – gerade heute wieder besondere Aktualität erfahren.

Gestrandet in der Wartehalle eines Flughafens, einsam und alleine: nur ein Telefon als ständiger Begleiter. Die junge Frau wurde von ihrem Lebensgefährten verlassen. Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf – denn er hat versprochen, sie an diesem Abend anzurufen …

Francis Poulencs einaktige Oper DIE MENSCHLICHE STIMME (1959) beschreibt ein intimes Drama, dessen zentrales Thema der Vereinsamung in einer Welt fortschreitender Kommunikationsmittel gerade heute wieder eine besondere Aktualität erfährt. Nicht zuletzt verweist darauf auch die fast lakonische Zeitangabe des Komponisten, der den Zeitpunkt der Handlung mit „heute“ benannte und seine Protagonistin namenlos beließ. Ursprünglich nur für eine Singstimme und Klavier vorgesehen, schuf Poulenc später eine Fassung für Orchester, deren Klangfarben den Konflikt der Oper besonders hervorheben und in dieser Fassung in Gießen zur Aufführung kommt.

In GLAUBE. LIEBE. ABSCHIED. wird das intime Gespräch an einen Flughafen und somit an einen öffentlichen Ort verlegt. Flugbegleiter, Bodenpersonal, Touristen und Geschäftsleute: trotz der Menschenansammlung ist jeder an diesem Ort mit sich alleine und wartet darauf, dass das Warten ein Ende findet, dass es weitergeht: mit der Arbeit, mit dem Flug, mit der Reise …

Regisseur Wolfgang Hofmann und Dirigent Florian Ludwig verfolgen in ihrem Konzept einen tief humanen Ansatz, der die Verbindung schafft zwischen Poulencs Oper und Werken von Bach, Haydn, Bruckner und Telemann: so erklingt an diesem Abend auch Musik aus DIE JAHRESZEITEN, aus DIE SCHÖPFUNG, aus MAGNIFICAT oder aus Bachs berühmter Kaffee-Kantate („Schweiget stille, plaudert nicht“). Die traditionellen Werke erschließen sich in diesem Theatererlebnis in einem ganz neuen Kontext: musikalische Korrespondenz, über die Jahrhunderte hinweg.

Nicht zuletzt verweist darauf auch die fast lakonische Zeitangabe des Komponisten, der den Zeitpunkt der Handlung mit „heute“ benannte und seine Protagonistin namenlos beließ. Ursprünglich nur für eine Singstimme und Klavier vorgesehen, schuf Poulenc späterhin eine Fassung für Orchester, deren Klangfarben den Konflikt der Oper hervorheben. Der tief humane Ansatz vereint das Werk mit denen von Bach, Haydn und Bruckner. Musikalische Korrespondenzen – über die Jahrhunderte hinweg.

Musikalische Leitung: Florian Ludwig
Inszenierung: Wolfgang Hofmann
Bühne: Lars Peter
Kostüme: Claudia Krull
Chor: Martin Spahr
Dramaturgie: Anne-Kathrin Abel

Mit: Chor des Stadttheater Gießen / Philharmonisches Orchester Gießen

weitere Vorstellungen:
So 29.12.2019
Sa 25.01.2020
Do 06.02.2020
Fr 21.02.2020
So 05.04.2020
jeweils um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche