Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist - Literaturoper Köln und Oper Wuppertal›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist -...›Die Marquise von O /...

›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist - Literaturoper Köln und Oper Wuppertal

Do. 12. Dezember 2019, 11 Uhr, Theater am Engelsgarten Wuppertal

Die Literaturoper, ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln, und die Oper Wuppertal beginnen mit der Produktion ›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist eine neuen Kooperation. Mit einem Ensemble aus Gesangsstudierenden beschreitet die Literaturoper Köln neue Wege im Bereich des Musiktheaters.

Copyright: Christian Nielinger

In einer Verschmelzung von Schauspiel und Oper werden Prosatexte vertont und auf die Bühne gebracht. Mit dem abiturrelevanten Stoff richtet sich die Produktion ›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ neben erwachsenen Opernfreunden zwar auch an Schüler_innen der Oberstufe, ist aber den-noch nicht als reines Education-Projekt zu verstehen.

Die beiden vertonten Kleist-Texte werden nicht getrennt, sondern ineinander verwoben auf der Bühne präsentiert, da sie eine Parallelität in der Auseinandersetzung mit dem Thema Körper aufweisen, so Andreas Durban, Initiator der Literaturoper und Regisseur der Produktion. Der Kör-per wird in beiden Texten ohne Bewusstsein dargestellt, einmal positiv in der Ästhetik (Marionet-tentheater) und einmal negativ im Missbrauch (Marquise). Für die Vertonung stellt Kleist auf Grund der komplizierten Syntax eine besondere Herausforderung dar. Die beiden Komponisten Henrik Albrecht und Michael Gerihsen haben dennoch erfolgreich eine kammermusikalische Um-setzung erreicht, in der die sieben Sänger sowohl solistisch als auch im Chor auftreten.

›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹
nach Heinrich von Kleist

Künstlerisches Team: Komposition: Henrik Albrecht, Michael Gerihsen Libretto und Regie: Andreas Durban Musikalische Leitung: Georg Leisse Projektionen: Julia Suermondt Kostüme: Angela Schütt Mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Weitere Termine
Fr. 13. Dezember 2019, 11 Uhr, Theater am Engelsgarten
Fr. 13. Dezember 2019, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten

Weitere Informationen unter www.oper-wuppertal.de

Ticket- und Abohotline: 0202 563 7666
KulturKarte, Kirchplatz 1, Wuppertal www.kulturkarte-wuppertal.de

Für die kommende Spielzeit 2020/21 ist die Fortführung der Kooperation mit einer neuen Produk-tion geplant, aktuell ist ›Der Sandmann‹ von E. T. A. Hoffmann als Textgrundlage für das Libretto im Gespräch.
In Ergänzung zu den Vormittagsaufführungen wird es für Schulklassen die Möglichkeit geben, die jungen Darsteller_innen und das Regieteam bei einem Schulbesuch kennenzulernen!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Maria Stanke, Theaterpädagogin Oper
Tel. +49 202 563 7645; maria.stanke@wuppertaler-buehnen.de
Kontakt: Sara Teckenberg | Öffentlichkeitsarbeit // Marketing Oper Wuppertal
Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH | Kurt-Drees-Straße 4 | 42283 Wuppertal
Tel.: +49 202 563-7628 | mobil: +49 151 402 56 192 | sara.teckenberg@wuppertaler-buehnen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche