Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebesbande Liebesbande Liebesbande

Liebesbande

"Alcina" von Georg Friedrich Händel

Hinter tropischen Blumen befindet sich ein luxuriöses Anwesen mit Stahlträgern in offener Bauweise im Stil von Mies van der Rohes Barcelona Pavillon. Die Einrichtung ist im angesagten Midcentury Scandi-Chic mit einem hypermodernen Hängekamin, angelehnt an den Entwurf von Dominique Imbert, einer Hausbar, die jedem Urlaubsresort Ehre machen würde, stilvoll dekoriert mit einer imposanten Strelitzie.

Copyright: Jochen Quast

Die Gäste relaxen entspannt. Die Hausdame pflegte bisher schnell wechselnde Liebesbeziehungen, hat sich nun aber ernsthaft in Ruggiero verliebt. Mit unsauberen Mitteln hat Alcina ihn gefügig gemacht und in Liebesbande geschlagen, denn sie ist Zauberin und verwandelt alles nicht Fügsame in Tiere, Blumen oder Steine. Nur zu dumm, dass Ruggiero bereits verlobt ist und seine Verlobte Bradamante sich auf den Weg gemacht hat, ihren verlorenen Ruggiero zu suchen. Mit ihrem Eintreffen beginnt der Liebesreigen, und die Karten mischen sich neu.

In ihrer Inszenierung von Friedrich Georg Händels Oper „Alcina“ versucht Lotte de Beer Alcina psychologisch zu ergründen. Sie stellt sie nicht so sehr als machtbesessene Zauberin dar, sondern als verletzliche Frau, die ein frühes Trauma zu verarbeiten hat und immer wieder scheitert. Auch ihre Schwester Morgana lässt sich auf Liebeshändel ein, weiß aber geschickter zu lavieren. Alcina ist die Einzige, die in dem Gewirr der Täuschungen alles verliert, ihrer Zauberkraft beraubt wird. Von Liebeskummer geschlagen kauert sie zum Schluss in eine Decke eingekuschelt auf dem Sofa. Aller Zauber ist verflogen.

Lotte de Beer lotet die Gefühle von Liebe, Eifersucht, Leidenschaft, Wut, Enttäuschung und Trauer genau aus. Sie bleibt dabei nicht nur bei den unmittelbaren persönlichen Gefühlsäußerungen und –regungen, wenn z.B. Alcina körperliche Reaktionen zeigt und buchstäblich einknickt, sondern findet auch Bilder für die inneren Reflexionen. So stellt sie Alcina in einer Szene eine junge und eine alte Frau an die Seite, die zeigen, was war und was sein wird, Vergangenheit und Zukunft. Auch die übrigen Personen sind charaktertypisch gezeichnet, zu nennen wäre da Maria Carla Pino Cury als linkischer Junge Oberto und Shira Patchornik als flatterhafte, kesse Morgana. Das alles ist überaus spannend anzusehen und es entwickelt sich ein Sog, dem man sich als Zuschauer nicht zu entziehen vermag.

Aber nicht nur die szenische Umsetzung weiß zu überzeugen, sondern auch die gesangliche und musikalische Interpretation. Mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik unter der Leitung von Axel Kober hat man ein Ensemble engagiert, das bestens mit Barockmusik vertraut ist. Ein Genuss! Jacquelyn Wagner als Alcina, sowie die bereits erwähnte Shira Patchornik als Morgana sind überragend. Und selbst die Nebenfigur des Melisso ist mit Benjamin Pop eindrucksvoll besetzt.

Das Publikum bedankte sich mit euphorischem Applaus für diese überaus gelungene und sehr berührende Aufführung.

"Alcina" von Georg Friedrich Händel
Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Libretto von einem unbekannten Bearbeiter nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper „L’isola di Alcina“ von Riccardo Broschi nach dem 6. und 7. Gesang aus dem Epos „Orland furioso“ von Ludovico Ariosto

Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Lotte de Beer
Bühne: Christof Hetzer
Kostüme: Jorine van Beek
Licht: Alex Brok
Video: fettFilm
Konzeptionelle Mitarbeit: Peter te Nuyl
Dramaturgie: Anna Melcher

Alcina: Jacquelyn Wagner
Ruggiero: Maria Kataeva
Morgana: Shira Patchornik
Bradamante: Wallis Giunta
Oronte: Andrés Sulbarán
Melisso: Beniamin Pop
Oberto: Maria Carla Pino Cury
Orchester: Neue Düsseldorfer Hofmusik

Premiere  Freitag, 14. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche