Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergej Prokofjew, "Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergej Prokofjew, "Die Liebe zu den drei...

"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergej Prokofjew,

Premiere Fr, 27.4.2018, 19:30, Großes Haus

Prokofjews Märchen-Satire-Zirkus-Oper entrollt in staunen­erregender Schnelligkeit die wundersamen Abenteuer eines Prinzen. Er lacht eine böse Hexe aus und wird aus Rache von ihr dazu verdammt, drei verborgene Orangen zu lieben. Auf der Suche nach diesen drei Orangen stellen sich dem liebeskranken Prinzen Zauberer, Feen, monströse Erscheinungen und Spaßmacher in den Weg. Mit von der Abenteuer-Partie ist der Narr Truffaldino, der den Prinzen aufzuheitern sucht.

 

Neben weiteren Figuren des italienischen Stegreiftheaters, die in diesem grotesken Märchen aus dem Spielkartenland auftreten, greifen die unterschiedlichsten Gruppen eines streitlustigen Publikums immer wieder entrüstet in die Handlung ein, um den Abend nach ihren Vorstellungen umzulenken. Die 1921 in Chicago uraufgeführte Oper verbindet italienische Komödienlust und russische Groteske in einer der musikalisch rasantesten Partituren der Musikgeschichte. Die mal rokoko-zarte, mal verliebt aufleuchtende, mal wütend stampfende Musik des 29-jährigen Komponisten reißt Zuschauer jeden Alters mit.

Oper in vier Akten und einem Prolog
Musik und Libretto von Sergej Prokofjew
nach Carlo Gozzis gleichnamigem Theatermärchen
In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Markus L. Frank/Wolfgang Kluge(8.5.2018)
Regie Hinrich Horstkotte
Bühne und Video Robert Pflanz
KostümeHinrich Horstkotte
DramaturgieFelix Losert

König Treff KS Ulf Paulsen
Der Prinz, des Königs Sohn Ray M. Wade, Jr.
Die Prinzessin Clarice, des Königs Nichte Rita Kapfhammer
Leander, der erste Minister Kostadin Argirov
Truffaldino/Zeremonienmeister David Ameln
Pantalone, der Vertraute des Königs Adam Fenger
Der Zauberer Tschelio/Die Köchin/Herold Michael Tews
Fata Morgana, Die Hexe KS Iordanka Derilova
Prinzessin Linetta Constanze Wilhelm
Prinzessin Nicoletta Ines Peter
Prinzessin Ninetta Cornelia Marschall
Farfarello, ein Teufel Pawel Tomczak
Smeraldine Anne Weinkauf

Freitag, 27.4.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus
Samstag, 5.5.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Dienstag, 8.5.2018 — 11 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 27.5.2018 — 16 Uhr, Großes Haus
Samstag, 16.6.2018 — 17 Uhr, Großes Haus

Bild: Sergej Prokofjew

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑