Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Fledermaus", Operette in drei Akten von J. Strauss; Theater Heidelberg"Die Fledermaus", Operette in drei Akten von J. Strauss; Theater Heidelberg"Die Fledermaus",...

"Die Fledermaus", Operette in drei Akten von J. Strauss; Theater Heidelberg

Premiere 7.04.2013, 19.00 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Inmitten von Börsenkrach und Gründerzeitkrisen schrieb Walzerkönig Johann Strauss 1874 die heiterste, frechste und wahrscheinlich schönste seiner Operetten: Die Fledermaus. Die Musik soll in wesentlichen Teilen innerhalb von 42 Tagen im Sommer 1873 in Strauss' damaliger Wohnung entstanden sein.

Strauss trat dabei hauptsächlich als Urheber der Melodien in Erscheinung. Große Teile der Instrumentierung wurden von Genée ausgeführt. Das Libretto geht auf zwei literarische Quellen zurück: Einmal auf die Komödie Roderich Benedix‘ Das Gefängnis sowie auf das Lustspiel Le Réveillon des französischen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Die Uraufführung erfolgte am 5. April 1874 unter der musikalischen Leitung des Komponisten im Theater an der Wien. Ein „Sensationserfolg“ war sie damals noch nicht, fand aber durchaus Zustimmung beim Publikum und der Presse. Bis 1888 folgten dann weitere 199 Aufführungen in demselben Theater.

 

Inhalt - Ein Gewirr von Geschichtchen: Adele, die Kammerzofe von Rosalinde, letztere verheiratet mit Gabriel von Eisenstein, erhält eine Einladung für den Ball beim Prinzen Orlofsky. Das passt gut. Denn Rosalindes Liebhaber Alfred hat sich für die Nacht zum häuslichen Rendezvous angekündigt. Ehemann Eisenstein hingegen soll am selbigen Abend eine mehrtägige Arreststrafe antreten. Aber diese zögert er hinaus, um sich zuvor im Geheimen mit seinem Freund Dr. Falke noch einmal kräftig zu amüsieren – ebenfalls auf Orlofskys Fest. Als kurz nach dem schmachtend zelebrierten Abschied der Eheleute und der Ankunft Alfreds bei Rosalinde Gefängnisdirektor Frank vor der Tür steht, um Eisenstein abzuholen, ist Alfred wohl oder übel gezwungen, die Rolle des Hausherrn weiterzuspielen und Frank in die Arrestzelle zu folgen. Währenddessen trifft Eisenstein alias Marquis Renard bei Orlofskys Kostümfest nicht nur auf Adele, die sich als große Schauspielerin feiern lässt, sondern auch auf seine als ungarische Gräfin maskierte Rosalinde. Dieser gelingt es, dem eigenen Ehemann, der die vermeintlich Fremde kräftig hofiert, eine Uhr abzuluchsen – ein Requisit, das am nächsten Morgen beim großen Enthüllungsreigen in Gefängnisdirektor Franks Büro als wunderbares »corpus delicti« fungiert. Auf dem Höhepunkt der Emotionen stellt sich raus: ’s war nur eine Intrige der »Fledermaus«, Dr. Falke, dem es geglückt ist, sich damit für einen früheren Streich Eisensteins zu revanchieren…

 

Am 7. April 2013 erfährt Die Fledermaus nun im Heidelberger Theater ihre Neuinszenierungspremiere. Regie führt der Niederländer Antoine Uitdehaag, der seit 1978 als freier Regisseur tätig ist. Von 1984 bis 1991 war er Intendant und Regisseur am Ro Theater in Rotterdam. Seit Anfang der 1990er Jahre inszeniert er auch an deutschsprachigen Bühnen, darunter mehrfach am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Essen, an den Münchner Kammerspielen, am Bayerischen Staatsschauspiel und Volkstheater Wien. Weitere Engagements führten ihn an die Schauspielbühnen in Bonn, Mainz, Leipzig, an das Renaissance-Theater Berlin, das Nationale Toneel Den Haag und das Theater Utrecht. Als Opernregisseur debütierte Uitdehaag 2008 am Theater Osnabrück.

 

Text von Richard Genée; nach der Komödie Le Réveillon von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Deutsche Bearbeitung Karl Haffner

 

Musikalische Leitung Dietger Holm, Regie Antoine Uitdehaag, Bühnenbild Tom Schenk, Kostüme Erika Landertinger, Chordirektor Jan Schweiger, Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Statisterie Theater und Orchester Heidelberg

 

Musikalische Leitung Dietger Holm | Jan Schweiger

Regie Antoine Uitdehaag

Bühne Tom Schenk

Kostüme Erika Landertinger

Dramaturgie Julia Hochstenbach

Chordirektion Jan Schweiger

 

Gabriel von Eisenstein Ks. Winfrid Mikus

Rosalinde Irina Simmes

Adele Diana Tomsche

Prinz Orlofsky Ks. Carolyn Frank

Alfred Angus Wood | Namwon Huh

Dr. Falke Marco Vassalli

Frank Wilfried Staber

Dr. Blind Adrien Mechler | Young Kyoung Won

Ida Manuela Sonntag | Ulrike Machill

Frosch Olaf Weißenberg

 

Chor des Theater und Orchester Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Statisterie Theater und Orchester Heidelberg

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑