Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill am Anhaltischen Theater Dessau im Rahmen des Kurt Weill Festes 2018„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill am Anhaltischen Theater...„Die Dreigroschenoper“...

„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill am Anhaltischen Theater Dessau im Rahmen des Kurt Weill Festes 2018

Premiere am 2. März 2018 um 19 Uhr Wo: Anhaltisches Theater Dessau/Großes Haus, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau

»Doch man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.« Der geschäftstüchtige Bettlerkönig Peachum will das ändern und sorgt dafür, dass die dunklen Bettlergestalten in seinen Diensten auf das Dekorativste in Szene gesetzt werden. Sein Unternehmen floriert, und eigentlich hat er nur einen ernst­zunehmenden Gegner in der Stadt: Mackie Messer, selbst Verbrecher, aber mit besten Beziehungen zum Polizeichef. ­Mackie hat viele Stärken – und eine große Schwäche: seine Leidenschaft für schöne Frauen, die ihn am Ende auch beinahe straucheln lässt.

 

Copyright: Plakatmotiv Claudia Heysel

Inspiriert durch die englische Beggar's Opera aus dem 18. Jahrhundert schuf Brecht eine unterhaltsame und zugleich sarkastische Satire, mit der ein System entlarvt wird, in dem Karrieristen auf dem Weg zum Erfolg mitunter über Leichen gehen. Kurt Weill gelang mit seiner Musik zur Dreigroschenoper ein atemberaubender Stilmix aus Tango, Jazz, Blues und Jahrmarkt-Klängen – mit ironischen Seitenhieben auch auf die Gattungen Oper und Operette. Die Moritat von Mackie Messer, das Lied von der Seeräuberjenny oder die Zuhälterballade sind heute Evergreens – die Frage nach dem Wert des Menschen stellt sich in Zeiten wirtschaftlichen Wandels und politischer Krisen immer wieder neu.

Die Dreigroschenoper gehört zu den erfolgreichsten modernen Theaterklassikern – pünktlich zu ihrem 90. Geburtstag wird sie am Anhaltischen Theater Dessau im Rahmen des Kurt Weill Festes neu und opulent in Szene gesetzt.

Eine Kooperation des Anhaltischen Theaters Dessau mit dem Kurt Weill Fest 2018.

Musikalische Leitung Markus L. Frank
Inszenierung Ezio Toffolutti
Bühne u. Kostüme Ezio Toffolutti
Lichtdesign Ezio Toffolutti
Choreografie Anna-Maria Tasarz
Dramaturgie Almut Fischer

Jonathan Jeremiah Peachum, Chef einer Bettlerplatte Dirk S. Greis
Frau Peachum Christel Ortmann
Polly Peachum, ihre Tochter Mirjana Milosavljević
Macheath, Chef einer Platte von Straßenbanditen Matthias Mosbach
Brown, Polizeichef von London Sven Brormann
Lucy, seine Tochter Marie Thérèse Albrecht
Trauerweidenwalter Stephan Korves
Hakenfingerjakob Oliver Seidel
Münzmatthias Andreas Hammer
Sägerobert Sebastian Stert
Filch, einer von Peachums Bettlern Oliver Seidel
Spelunkenjenny, HureIlli Oehlmann
Smith, erster Konstabler Andreas Hammer
Hochwürden Kimball/ 1. Bettler Boris Malré
Huren (Chor)
Dolly (Chorführerin) Kerstin Schweers
Suky Tawdry Marie Thérèse Albrecht
Vixer Sebastian Stert
MollyLisa Brosig

Musiker der anhaltischen Philharmonie dessau

Freitag, 2.3.2018 — 19 Uhr, Großes Haus
Samstag, 10.3.2018 — 16 Uhr, Großes Haus
Samstag, 17.3.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 8.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Freitag, 13.4.2018 — 19 Uhr, Großes Haus
Samstag, 28.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Freitag, 1.6.2018 — 19 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑