Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE COLLAGIERTE ZEIT - Ingeborg Bachmann Paul Celan Max Frisch - Vorarlberger Landestheater Bregenz DIE COLLAGIERTE ZEIT - Ingeborg Bachmann Paul Celan Max Frisch - Vorarlberger...DIE COLLAGIERTE ZEIT -...

DIE COLLAGIERTE ZEIT - Ingeborg Bachmann Paul Celan Max Frisch - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Freitag, 22. März 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

„Man kann Wahrheit nicht zeigen, nur erfinden.“ DIE COLLAGIERTE ZEIT entstand inspiriert von der besonderen Lage des Vorarlberger Landestheaters im Schnittpunkt von vier deutschsprachigen Ländern. In den Begegnungen von Ingeborg Bachmann mit Paul Celan und Max Frisch prallen unterschiedliche biografische Hintergründe aufeinander, die auch ihr Werk prägen. Sie suchen und finden in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg Worte in einer Sprache, in der Vernichtung befohlen und vollzogen wurde. DIE COLLAGIERTE ZEIT ist eine Auseinandersetzung mit Zeit, Wahrheit und Identität.

Der Mann ist alt geworden. Die Lieben und Schmerzen von gestern drängen in sein Bewusstsein. Er erinnert sich und fantasiert, fragt sich, welche Möglichkeiten es gegeben hätte. In der Auseinandersetzung mit und in den Worten von Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Max Frisch beginnt er ein Spiel mit Zeiten und Lebensentwürfen. Der Alte sucht nach der Wahrheit zwischen den Versen, dem Dunklen hinter den Bildern und dem Schönen jenseits der Fakten. Dabei stößt er auf immer noch schwärende Wunden.

Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Max Frisch sind drei Gigant*innen der deutschsprachigen Literatur. Nach Weltkrieg und Shoa erforschten sie ihre Möglichkeiten einer Poesie in den Worten der Mutter- und Mördersprache. Ihre radikal unterschiedlichen Herkünfte – als „neutraler“ Eidgenosse, Überlebender eines Arbeitslagers und Nachfahrin eines NSDAP-Mitgliedes – sind eingeschrieben in ihre Werke und überschatten ihre realen (Liebes-)Beziehungen zueinander. Ihre Briefe sind Dokumente des wirklichkeitswunden Ringens um Ausdruck und Verständigung. Vier Schauspieler*innen tauchen ein in die unterschiedlichen faszinierenden Welten aus Utopien, Leidenschaften und Identitäten. In Bregenz, am geografischen Schnittpunkt der vier deutschsprachigen Länder, feiern sie ein Bühnenfest für die Literatur. In einer Zeit, in der die letzten Augenzeugen der Katastrophe verstummen und Krakeeler erinnerungspolitische Wenden einfordern, befragen sie sich und uns nach den Möglichkeitsräumen unserer Sprache und den Perspektiven einer dem Menschen zugewandten Welt.

Simon Meienreis ist Regisseur, Dramaturg und Autor. Er wurde 1986 in Bochum geboren und studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Soziologie in Essen, Hamburg und Jena. Feste Stationen als Dramaturg waren das Theaterhaus Jena, das Hessische Landestheater Marburg und das Schauspielhaus Bochum. Außerdem gastierte er an unterschiedlichen Häusern, u.a. mehrfach am Staatstheater Darmstadt. Als Regisseur zeichnete er u.a. für die Uraufführung des Romans „Schluckspecht“ des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Peter Wawerzinek verantwortlich.

Für DIE COLLAGIERTE ZEIT studierte Simon Meienreis nicht nur eingehend die Werke von Bachmann, Celan und Frisch, sondern begab sich zu Recherchearbeiten u. a. nach Klagenfurt und Zürich, in das dortige Max Frisch-Archiv.

Die Schauspieler*innen
Neben den Ensemblemitgliedern Johanna Köster und Tobias Krüger ist in DIE COLLAGIERTE ZEIT Nico Raschner in seiner ersten Premiere, als nun festes Ensemblemitglied, am Vorarlberger Landestheater zu erleben. Der Bregenzer sammelte dort bereits im Jugendclub Bühnenerfahrung und schloss im vergangenen Jahr seine Ausbildung zum Schauspieler in Salzburg ab. Und als Gast: Manfred Böll ist ebenfalls gebürtiger Österreicher, aus Linz. Seine Schauspielerkarriere führte ihn an die Theater u. a. in Nürnberg, Aachen, Bremen, Freiburg. Längere Station machte er von 1989 bis 2012 am Schauspielhaus Bochum, wo während der Intendanzen von Frank-Patrick Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann und Anselm Weber ein prägendes Gesicht des Ensembles war. Nun ist er erstmals am Vorarlberger Landestheater an einer Produktion beteiligt und steht seit langer Zeit wieder auf einer Bühne in Österreich.

Inszenierung:     Simon Meienreis
Bühne und Kostüm:     Mirella Oestreicher
Licht:     Arndt Rössler
Dramaturgie:     Ralph Blase
Regieassistenz:     Constanze Wagner
Ausstattungsassistenz:     Leslie Bourgeois
Inspizienz:     Eva Lorünser

Mit:    Manfred Böll
    Johanna Köster
    Tobias Krüger
    Nico Raschner

Matinee     So 17. März 2019, 11.00 Uhr, T-Café

Termine     Di 26.3. / Sa 6.4. / Fr 12.4. / Mi 24.4. / Do 9.5. /
    So 12.5., 19.30 Uhr, Grosses Haus

Publikumsgespräch:     Mi 24. April 2019, im Anschluss an die Vorstellung
Einführungen:    vor jeder Vorstellung um 19.00 Uhr (ausgenommen Premiere)

Das Bild zeigt Ingeborg Bachmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche