Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen„Die Fledermaus“ von ...

„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen

Premiere am 31. März 2018 um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz

Johann Strauß komische Operette „Die Fledermaus“, die für Yoel Gamzou eines der „hervorragendsten Stücke des Musiktheater-Repertoires überhaupt“ ist, hatte vor knapp 150 Jahren in Wien Uraufführung. Die Handlung: Es soll gefeiert werden, am besten zügellos und ohne Rücksicht auf bürgerliche Realitäten und Verbindungen. Ein reizvolles und durchaus nachvollziehbares Vorhaben, vor allem wenn man wie Eisenstein eine Haftstrafe anzutreten hat. Zwei Dinge ahnt er allerdings nicht: Dass Ehefrau Rosalinde und Stubenmädchen Adele ähnliche Pläne umtreiben und dass nicht nur die Justiz, sondern auch Dr. Falke noch eine Rechnung mit ihm offen hat.

 

 

 

Auf der Feier des Prinzen Orlofsky eskaliert das inszenierte Rachespiel. Hier treffen alle zusammen: Leute, die sich kennen und nicht erkennen, andere, die sich erkennen, aber nicht kennen wollen. Es gibt falsche Titel und echte Verkleidungen, Künstlerinnen, die keine sind, betrunkene Beamte – und ein Motto, das seine volle Bedeutung erst offenbart, wenn Rausch, Verstellung und Verwicklung der Ernüchterung weichen: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist“.

Regisseur Felix Rothenhäusler, geboren 1981, studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Hausregisseur am Theater Bremen, wo er Roman- und Serienstoffe wie „Verzehrt“ von David Cronenberg und „Mr. Robot“ für die Bühne adaptierte, aber auch klassische Werke wie „Faust“, „Die Räuber“ oder zuletzt „Ödipus / Antigone“ neu befragte. Er ist regelmäßig an den Münchner Kammerspielen zu Gast und inszenierte dort Eugène Labiches Komödie „Trüffel Trüffel Trüffel“ sowie die Uraufführungen „Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl und „The Re'Search“ von Ryan Trecartin. In den letzten Jahren arbeitet er zudem verstärkt auch im und an der Grenze zum Musiktheater: Am Theater Bremen inszenierte er Mozarts „Le nozze di Figaro“ und Massenets „Werther“, am Luzerner Theater – mit Yoel Gamzou am Pult – Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“ mit Musik von Gustav Mahler.

Dramaturgin Caroline Scheidegger sagt: „Johann Strauß’ ‚Fledermaus‘ ist ein klingender Ausnahmezustand, dessen Tempo und komödiantische Motorik Regisseur Felix Rothenhäusler freilegen und mit minimalen Mitteln in Szene setzen wird.“ Dabei, so die Dramaturgin weiter, ginge es ihm vor allem darum, die Einsamkeit und Melancholie, die Sehnsucht nach Intensität und Entgrenzung herauszuschälen, „die den Figurenreigen der Operette umtreibt und der Champagnerseligkeit und der Opulenz des Genres zugrunde liegt.“ Die als rhythmisierte Sprachpartitur angelegte Dialogfassung stammt von Tobias Haberkorn, der mit Felix Rothenhäusler bereits an den Münchner Kammerspielen zusammengearbeitet hat und unter anderem für die Übersetzung des autobiografischen Essays des französischen Soziologen Didier Eribon verantwortlich zeichnet.

Musikalische Leitung:              Yoel Gamzou
Regie:                                      Felix Rothenhäusler
Bühne:                                    Katharina Pia Schütz
Kostüme:                                 Elke von Sivers
Choreografie:                           Lotte Rudhart
Chor:                                      Alice Meregaglia
Dramaturgie:                           Caroline Scheidegger

Mit:                                         
Patricia Andress, Iryna Dziashko, Hauke Heumann, Hyojong Kim, Ulrike Mayer, Marian Müller, Birger Radde Daniel Ratchev, Marysol Schalit, Wolfgang von Borries. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑