
Mit "Onkel Werner: Auftakt des Theater Magdeburg mit der theatralen Überschreibung von Tschechow, angesiedelt in der (ost-)deutschen Provinz, in der Jan Friedrich nach den Triebfedern unseres (Nicht-)Handels angesichts eines politischen Rechtsrucks sucht.
11.06. um 19:30 Uhr und 12.06 um 20 Uhr
Mit Christopher Rüping tauchen wir in Ajax und der Schwan der Scham tief in die Welt der griechischen Mythologie ein: Wir begegnen dem Helden Ajax, einst treuer Kämpfer im Dienst der Sache, der als gekränkter zweiter Sieger zum rasenden Mörder wird. Doch ist es wirklich Ajax, der da mordet, oder walten hier andere Kräfte?
14.06. um 20 Uhr und 15.06. um 16 Uhr
Das neuste Stück von Dea Loher führt uns zu Menschen, die wir alle kennen und die uns täglich begegnen – im Restaurant, beim Angeln, im Treppenhaus oder im Schwimmbad. In Frau Yamamoto ist noch da entspinnen sich leichte und skurrile Geschichten rund um zwei Männer, die als Paar leben, deren Neffe Milan und die betagte Nachbarin Frau Yamamoto.
17.06. um 20 Uhr und 18.06. um 19 Uhr
In Fremde Seelen ermittelt Eva-Maria Bertschy in ihrem Schweizer Heimatdorf im Spannungsfeld von Familiengeschichte, Glaubensfragen, Migration, Rassismus und kultureller Identität. Carol Schuler geht dem Todesfall des örtlichen Pfarrers vietnamesischer Herkunft als Alter Ego der Autorin nach.
14.06. um 18 Uhr und 15.06. um 19:30 Uhr
Höhepunkt des Festivals ist die Lange Nacht der Autor:innen, die am 21. Juni, am längsten Tag des Jahres stattfindet. Die im Residenzprogramm der ATT entstandenen Theaterstücke von Miku Sophie Kühmel, Josephine Witt, Guido Wertheimer und einer Autor:innengruppe des RambaZamba Theaters sind zum Abschluss der ATT in szenischen Einrichtungen und erstmals überhaupt zu sehen.
***
Digitale Seelen – Vortrag und Gespräch zu Ajax und der Schwan der Scham
15.06., Rangfoyer um 15 Uhr, Eintritt frei
Tech-Konzerne sammeln unaufhörlich unsere digitalen Spuren und erschaffen mittels Künstlicher Intelligenz täuschend echte digitale Doppelgänger, die unser Verhalten imitieren oder uns sogar nach dem Tod weiterexistieren lassen könnten. Der Filmemacher Hans Block zeigt in seinem Vortrag die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen und wirft Fragen zu Identität, Wahrheit und digitalem Eigentum auf.
MIT Hans Block (Dokumentarfilmregisseur)
A Dramatic Journey Through Europe
14.06., Rangfoyer, um 16:30 Uhr, Eintritt frei
52 Wochen, 52 internationale Theaterautor:innen: Sie kennen vielleicht schon den Podcast ATT On Air, in dem seit 2023 Autor:innen aus aller Welt eingeladen werden, eine Geschichte zu erzählen. Bei der Veranstaltung A Dramatic Journey Through Europe können Sie den Autor:innen des Podcasts sowie weiteren europäischen Theaterautor:innen begegnen.
Alle Infos www.deutschestheater.de