Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ben Beckers „Todesduell“ im Berliner Dom Ben Beckers „Todesduell“ im Berliner Dom Ben Beckers...

Ben Beckers „Todesduell“ im Berliner Dom

PREMIERENWOCHENENDE FR, 01. November, SA, 02. November und SO, 03. November 2024, jeweils 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)

Ben Becker widmet sich dem „Todesduell“ – der atem(be)raubenden letzten Predigt von dem wortgewaltigen Dichter John Donne aus dem Jahr 1631. Der gefragte Charakterschauspieler gibt ihm nun eine neue Stimme. „Todesduell“ thematisiert eindrucksvoll den Kampf gegen die Vorurteile über den Tod und verändert den Blick aufs Leben. Es ist reiner Zufall, dass Ben Becker die Inszenierung im gleichen Alter aufführt, in dem John Donne seine Predigt schrieb – mit 59 Jahren.

Copyright: FacelandCom.jpg

Die Weltpremiere findet im Berliner Dom statt. Dort, wo auch Ben Beckers bahnbrechende Auseinandersetzung mit „Ich, Judas“ begann, die während der Spielzeit über eine Viertelmillion Zuschauer:innen begeisterte.

Die 24-jährige Absolventin der Mailänder Modeschule hat erst kürzlich ihre erste eigene Modenschau im Rahmen der Fashion Week in Mailand präsentiert und freut sich nun, genauso wie ihr Papa Ben, dass sie das erste Mal gemeinsam ein Theaterprojekt gestalten. Lilith Maria Dörte Becker wird in der Inszenierung, die sich mit den letzten Fragen des Lebens und der Bedeutung des Todes auseinandersetzt, den geheimnisvollen Engel verkörpern.

Die Inszenierung wird am 01. November 2024 im Berliner Dom ihre Premiere feiern. Die Premiere sowie die beiden Zusatztermine in Berlin sind bereits restlos ausverkauft. Anschließend ist eine Tournee durch Deutschland und Österreich bis in den Herbst 2025 geplant.

Über „Todesduell“

„Todesduell“ ist die vielleicht berühmteste Predigt der Welt, gehalten von dem wortgewaltigen metaphysischen Dichter John Donne, im Beisein von König Charles I. im Jahr 1631. Es sind John Donnes letzte öffentlich gesprochene Worte vor seinem Tod und ewigen Verstummen. Von schwerer Krankheit gezeichnet, beschreibt er, der Poet und Prediger von St. Paul’s in London, das Leben als Duell mit dem Tod und erreicht dabei eine Tiefe und Eindringlichkeit, die über jede Predigt hinausgeht. Sein Text ist eine Explosion. Wahr, erschütternd, schonungslos im Blick auf die Vergänglichkeit des Lebens und zugleich von einer Kraft und Hoffnung, die den Tod übersteigt. In John Donnes „Todesduell“ gewinnt das Leben.

Wie in seiner Auseinandersetzung mit „Judas!, die im Berliner Dom ihren Anfang nahm, um in einer beispiellosen Serie von Aufführungen über eine Viertelmillion Zuschauer zu begeistern, geht es Ben Becker im „Todesduell“ um die letzten Fragen. Beckers „Judas“ war die Rechtfertigung und Rehabilitation einer zu Unrecht verfemten Figur, gegen alle Vorurteile und Feindseligkeiten. „Todesduell“ geht noch einen Schritt weiter: Es ist der Kampf gegen die Vorurteile über den Tod und für einen veränderten Blick auf die Bedeutung des Lebens.

Versinnlicht und weitergeführt wird das „Todesduell“ nicht nur musikalisch durch das virtuose Spiel des Dom-Organisten Andreas Sieling auf der großen Sauerorgel sowie exklusiv für die Inszenierung gefertigte Arrangements von Daniel Ott (MEA/Vienna). Ben Becker würdigt den Dichter des großen Duells mit dem Tod auch durch einen weiteren Text. „Große Elegie an John Donne“, nannte der Literaturnobelpreisträger Joseph Brodsky seine Hommage an den Meister der metaphysischen Dichtung, als dessen „Schüler“ er sich zeitlebens bezeichnete. Es gibt kein zweites Werk, in dem das Echo von John Donne so widerhallt und sich in Gedenken und Gedanken verwandelt. Mit dieser „Elegie“ gibt Ben Becker seinem „Todesduell“ ein faszinierendes Finale und verneigt sich vor der großen Dichtkunst eines John Donne.

Wie seinerzeit Ben Beckers „Judas“ findet die Weltpremiere von „Todesduell“ im Berliner Dom statt – der Partnerkirche von St. Paul’s Cathedral in London, der einstigen Wirkungsstätte von John Donne, in dem sein Denkmal bis heute steht.

Lilith Maria Dörte Becker wird in der neuen Inszenierung „Todesduell“ von und mit Ben Becker neben ihrem Vater auf der Bühne stehen.

Tourdaten 2024
01.11. Berlin – Berliner Dom – PREMIERE
02.11. Berlin – Berliner Dom
03.11. Berlin – Berliner Dom
22.11. Düsseldorf – Johanneskirche
23.11. Düsseldorf – Johanneskirche
04.12. München – Prinzregententheater
14.12. Bremen – Die Glocke

Tourdaten 2025
31.01. Bochum – Christuskirche
01.02. Bochum – Christuskirche
07.02. Hamburg – St. Michaelis Kirche
08.02. Hamburg – St. Michaelis Kirche
12.02. Potsdam – Nikolaisaal
20.02. Berlin – Berliner Dom
22.02. Leipzig – Peterskirche
01.03. Wuppertal – Elberfelder Friedhofskirche
29.11. Neuruppin – Kulturkirche

… weitere Termine sind zeitnah im VVK!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche