Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
42. Heidelberger Stückemarkt 42. Heidelberger Stückemarkt 42. Heidelberger...

42. Heidelberger Stückemarkt

Vom 25. April bis 4. Mai 2025 - Theater Heidelberg

欢迎!Huānyíng! Willkommen! Gastland des diesjährigen Festivals ist China. Das Festivalteam des Heidelberger Stückemarkts hat ein Programm kuratiert, bei dem Sie, das Publikum, die Gelegenheit haben werden, Produktionen zu sehen, die nicht für ein westliches, sondern für ein chinesisches Publikum konzipiert wurden. Sie erhalten einen außergewöhnlichen Einblick in diese faszinierende Theaterlandschaft.

 

Copyright: Theater Heidelberg

Die eingeladenen Gastspiele – unter anderem vom Berliner Ensemble oder von den Münchner Kammerspielen – sind in diesem Jahr in ihrer Mehrzahl politische Arbeiten, die sich mit zwei gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen: dem Erstarken der politischen Rechten und der Verlorenheit des Individuums innerhalb der Gesellschaft. Die Autor*innen nähern sich diesen Themen teilweise dokumentarisch wie Lukas Rietzschel, teilweise satirisch wie Nora Abdel-Maksoud oder sogar mit Vorschlägen gesellschaftlicher Utopien wie Sibylle Berg.

In China sind viele Theatertexte einerseits in der reichen literarischen Tradition des Landes verwurzelt, die von den zeitgenössischen Theaterautor*innen in Bezug zur modernen, hochtechnisierten Gesellschaft der Volksrepublik gesetzt werden. Exemplarisch dafür sind die Arbeiten »Die Geschichte vom Pfirsichblütenfächer neu erzählt« vom Routine Poems Institute und »Die wahre Geschichte des Ah Q« von der NEW YOUTH GROUP aus Peking. Andererseits arbeiten viele Autor*innen mit Interviewsequenzen und dokumentarischem Material wie Xu Hongchang, dessen Familienepos »Ein gutes Jahr (1. Akt)« in Heidelberg als szenische Lesung Weltpremiere haben wird.

Es erwartet Sie außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm. In Kooperation mit dem Heidelberger Kunstverein, SWR Kultur und dem DFG-Netzwerk »Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik« finden rund um die Gastspiele und Autor*innenwettbewerbe spannende Exklusivveranstaltungen statt.
Das Theaterfestival

An 10 Tagen im Frühling präsentiert der Heidelberger Stückemarkt seit 1984 die Avantgarde des Theaters: Neue Stücke werden gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen eingeladen. Dabei werden gesellschaftliche Diskurse angestoßen und ästhetische Tendenzen unserer Theaterlandschaft reflektiert. Das internationale Highlight des Heidelberger Stückemarkts ist das jährlich wechselnde Gastland – 2025 ist es China.

Neben dem Gastspielprogramm richtet der Heidelberger Stückemarkt den vielbeachteten Autor*innenwettbewerb aus. Mit hochdotierten Preisen werden junge Talente aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus dem entsprechenden Gastland gefördert. Im Rahmen des Festivals werden die nominierten Stücke in Lesungen mit dem Heidelberger Ensemble vorgestellt.

Beim Nachspielpreis werden im Sinne nachhaltiger Förderung neuer Dramatik Inszenierungen gezeigt, die einen zweiten Blick auf bereits uraufgeführte Stücke werfen. Auch das junge Theater hat mit dem Jugendstückepreis im Festival einen eigenen Schwerpunkt. Der 2021 gegründete Hörspielpreis in Kooperation mit SWR Kultur ermöglicht die Produktion und Ursendung eines prämierten Textes im Folgejahr. Seit 2021 werden außerdem herausragende Arbeiten des digitalen Theaters präsentiert.

Alle Infos: www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑