Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Melusine" von Aribert Reimann - Oper Frankfurt"Melusine" von Aribert Reimann - Oper Frankfurt"Melusine" von Aribert...

"Melusine" von Aribert Reimann - Oper Frankfurt

Premiere Freitag, 6. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Bockenheimer Depot

Eine junge Frau stellt sich gegen die fortschreitende Zerstörung der Natur. Ihr Vorhaben scheitert jedoch am menschlichsten aller Gefühle: der Liebe.

 

Copyright: Barbara Aumüller

Melusine leidet unter der Engstirnigkeit ihres Ehemanns und dem bürgerlichen Standesdünkel ihrer Mutter. Eine Gegenwelt findet die junge Frau in einem verwilderten Park, in dem Pythia als »Königin der Weiden« herrscht. Als der Park einem Schloss weichen soll, stachelt Pythia Melusine zum Widerstand an. Ausgestattet mit einem Fischschwanz, der ihr eine unwiderstehliche Anziehungskraft verleiht, verführt Melusine zahlreiche am Bau beteiligte Arbeiter. Den Verlust des Parks kann sie aber nicht verhindern. Bei der Eröffnung des Schlosses verliebt sich Melusine in den Bauherrn, Graf von Lusignan. Pythia schwört daraufhin Rache für Melusines Verrat.

Als Wesen, das aus dem Wasser kommt und Feuer bringt, wandelt die Figur der Melusine seit Jahrhunderten durch die europäische Literaturgeschichte. Anfang der 1920er Jahre versetzte der französische Dramatiker Yvan Goll ihren Mythos in eine kapitalistische Realität, deren Doppelmoral er messerscharf seziert. Aribert Reimann greift sowohl die grotesken als auch die poetischen Elemente der Textvorlage auf. Die Titelfigur zeichnet er anfangs als rastlose Idealistin, der im Kampf gegen die grassierende Gleichgültigkeit nur eine musikalische Waffe zur Verfügung steht: die Schönheit der Koloratur. Hörbar zur Ruhe kommt Melusine erst, als sie auf den Grafen von Lusignan trifft. Doch erweist sich die elegische Liebesutopie der beiden als trügerisch: Apokalyptische Klangflächen künden am Ende von einer Naturkatastrophe, die nicht nur Melusine und den Grafen mit in den Abgrund reißt.

Oper in vier Akten
Text von Claus H. Henneberg nach Yvan Goll
Uraufführung 1971, Schlosstheater, Schwetzingen
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot und kurz nach der Premiere als Audioeinführung, überall wo es Podcasts gibt.
Am 13. Juni findet das Nachgespräch Oper im Dialog anlässlich der Premiere von Melusine statt.

Musikalische Leitung
    Karsten Januschke
Inszenierung
    Aileen Schneider
Bühnenbild
    Christoph Fischer
Kostüme
    Lorena Díaz Stephens
Licht
    Olaf Winter / Jonathan Pickers
Dramaturgie
    Maximilian Enderle

Melusine
    Anna Nekhames
Pythia
    Zanda Švēde
Madame Laperouse
    Cecelia Hall
Oleander
    Jaeil Kim
Graf von Lusignan
    Liviu Holender
Geometer
    Dietrich Volle
Maurer
    Frederic Jost
Architekt
    Andrew Kim°
Oger
    Morgan-Andrew King°
1. Dame
    Ekin Su Paker
2. Dame
    Daria Tymoshenko
3. Dame
    Zuzana Petrasová
1. und 3. Herr
    Hubert Schmid
2. Herr
    Alexander Winn
Sekretär
    Dominic Betz

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 8., 11., 13., 15., 17., 22., 25. Juni 2025
Alle diese Vorstellungen beginnen um 19.00 Uhr.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑