Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MENSCHENFEIND, Komödie von Molière im Luzerner TheaterDER MENSCHENFEIND, Komödie von Molière im Luzerner TheaterDER MENSCHENFEIND,...

DER MENSCHENFEIND, Komödie von Molière im Luzerner Theater

Premiere: Samstag, 5. November 2016, 19.30 Uhr. -----

Alceste ist ein cholerischer Griesgram, der alle Welt von seinem Dogma der Wahrhaftigkeit überzeugen will. Den Gelegenheitsdichter Oronte schont er deshalb nicht, als ihn dieser um ein Urteil zu seinem neuesten Sonett bittet, was diesen so tief kränkt, dass er Alceste vor Gericht bringt.

 

Das kümmert diesen jedoch wenig, denn Alceste ist unsterblich in die junge, leichtlebige Witwe Célimène verliebt. Wieder und wieder versucht Alceste sie von einem Leben fernab der falschen, galanten Gesellschaft zu überzeugen, doch Célimène hält sich alle Möglichkeiten offen, bis sie Opfer ihrer eigenen Machenschaften wird. Endlich scheint der rechte Moment gekommen für ein aufrichtiges Lebens in trauter Zweisamkeit, doch das Glück nimmt unverhofft eine andere Wendung.

 

Als Schauspieler, Regisseur und Leiter der Theatertruppe «L’Illustre Théâtre» kannte Molière die Theaterpraxis und die Bedürfnisse seines Publikums genau. Er schrieb seinen Schauspielern die Figuren auf den Leib und seine Stücke zeichnen sich durch ihre turbulente Situationskomik und flinken Wortwitz aus. Gerade in der Alexandriner-Versform zeigt sich zudem Molières sprachliche Meisterschaft, denn er verleiht ihm szenische Schwungkraft auf und jeder Endreim bietet die Chance für eine kleine Pointe. Seine Stücke sind zudem Zeitdokumente des ausgehenden 17. Jahrhunderts und der sich entwickelnden „galanten Gesellschaft“, die ihre Zeit mit Selbstbespiegelung, gesellschaftlichen Spielen und Dekadenz verbrachte, ohne Bewusstsein für das Leben der einfachen Menschen, deren Arbeit und Steuern die Verschwendungssucht der „höheren“ Gesellschaft finanzierte.

 

Molières scharfer Blick auf die Widersprüche und Raffinessen von Umgangsformen, Anstand und Galanterie spiegelten die bürgerliche und höfische Gesellschaft seiner Zeit. Zugleich sind seine von der italienischen Commedia dell'arte inspirierten Komödien zeitlose Dokumente zwischenmenschlicher Missverständnisse und Abgründe. Das Luzerner Theater zeigt Molières tragik-komische Typen-Komödie «Der Menschenfeind» in einer Inszenierung des Zürcher Regisseurs Niklaus Helbling. Mit Hans-Jörg Frey und Stefanie Rösner stehen neben den Mitgliedern des Luzerner Theaters zwei bekannte Gesichter auf der Bühne.

 

Regisseur Niklaus Helbling studierte Germanistik und Geschichte in Zürich, war von 1988 bis 1998 Dramaturg am Thalia Theater Hamburg und Dozent für Dramaturgie und Regie in Hamburg und Zürich. Im Jahr 1996 gründete er mit Kollegen die freie Schweizer Theatertruppe MASS & FIEBER, die seitdem vielfältige und ästhetisch-experimentelle Theaterproduktionen realisiert, z.B. Hörspiele, Konzerte, Performances und ortsspezifisches Theater, u.a. in Zürich, Basel, Hannover, Lissabon und Graz. Als Regisseur arbeitet er seit 1999, u.a. an Theatern in Zürich, Altdorf, Bochum, Oldenburg, Mainz und Wien.

 

In der Übersetzung von Wolfgang Wiens und Jürgen Gosch

 

Inszenierung: Niklaus Helbling,

Bühne: Elke Auer,

Kostüme: Kathrin Krumbein,

Musik: Felix Huber,

Dramaturgie: Hannes Oppermann,

Licht: Clemens Gorzella

 

Besetzung:

Christian Baus (Alceste), Stefanie Rösner (Célimène), Jakob Leo Stark (Philinte), Alina Vimbai Strähler (Éliante), Hans-Jörg Frey (Oronte), Wiebke Kayser (Arsinoé), Yves Wüthrich (Acaste), Lukas Darnstädt (Clitandre)

 

Statisterie des LT

 

Spieldaten:

Sa 05.11. (19.30 Uhr) / Fr 11.11. (20.00 Uhr) / So 13.11. (13.30 Uhr) / Do 17.11. (19.30 Uhr) / Sa 19.11. (19.30 Uhr) / Fr 25.11. (20.00 Uhr) / So 27.11. (20.00 Uhr) / Fr 02.12. (19.30 Uhr) / So 04.12. (20.00 Uhr) / So 11.12. (20.00 Uhr) / Mi 21.12. (20.00 Uhr) / Do 22.12. (19.30 Uhr) / Fr 30.12. (19.30 Uhr)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑