Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« von Bertolt Brecht im Schauspiel Hannover »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« von Bertolt Brecht im Schauspiel... »Der aufhaltsame...

»Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« von Bertolt Brecht im Schauspiel Hannover

Premiere 17.01.2019, um 19:30 Uhr im Schauspielhaus

Chicago zu Zeiten der Prohibition. Der Gangsterboss Arturo Ui kommt mit seiner Gefolgschaft in die Stadt. Sein Ziel: die Übernahme des kompletten Karfiolmarktes. Sein Timing: perfekt, befindet sich der Gemüsemarkt doch gerade in einer schweren Absatzkrise. Doch die Unternehmer des Karfioltrusts lehnen sein Hilfsangebot ab. Sie verfolgen einen eigenen Plan. Von der Stadt wollen sie mithilfe des bestochenen Politikers Dogsborough Anleihen für den Bau neuer Kaianlagen erwirken, die sie in ihre eigenen Taschen fließen lassen wollen.

 

Der Betrug wird ruchbar, eine Untersuchungskommission soll die Vorgänge aufklären. Da erscheint erneut Arturo Ui und bietet Dogsborough und dem Trust seinen Schutz an. Doch die Gemüsehändler weigern sich, das Schutzgeld zu zahlen. Kurz darauf brennt ein Speicher. Leichen werden gefunden. Die Zeichen werden verstanden. Ui weitet seinen Einflussbereich aus, zwingt das größte Importgeschäft vor Ort, sich anzuschließen und nimmt die nächste Stadt ins Visier. Arturo Uis Aufstieg hat gerade erst begonnen.

Bereits 1941 auf der Flucht, im finnischen Exil, schrieb Bertolt Brecht seine berühmte satirische Parabel über die Machtergreifung Hitlers. Er schrieb das Stück für den US-amerikanischen Markt, verlegte die Handlung ins Gangstermilieu und zeigte den Verlauf der Handlung als amerikanische Möglichkeit. Die Abwehr war immens. Dass Faschismus immer und überall auftreten kann, zeigt seine große historische Gangsterschau – und dass er aufzuhalten ist.

Regie Claudia Bauer    
Bühne Andreas Auerbach    
Kostüme Patricia Talacko    
Komposition & Sounddesign Peer Baierlein    
Leitung des Vokalensembles Florian Lohmann    
Dramaturgie Judith Gerstenberg   

Mit Katja Gaudard, Philippe Goos, Günther Harder, Philipp Kronenberg, Dennis Pörtner, Emma Rönnebeck, Sebastian Weiss, Vokalensemble

19.01.    Sa     19:30    
23.01.    Mi     19:30    
08.02.    Fr     19:30    
17.02.    So     17:00

Bild: Bertolt Brecht

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑