Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor Folkwang Universität der...

Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor

Dramaturg und Autor lehrt im Studiengang Schauspiel

Gerold Theobalt wurde mit Wirkung zum 21.11.2017 zum Honorarprofessor im Studiengang Schauspiel berufen. Bereits seit 2003 ist er als Dozent für Theatertheorie an der Folkwang Universität der Künste tätig. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Begleitung der Eigenarbeiten im Abschlussprojekt Artist Diploma des 4. Jahrgangs Schauspiel. Zudem lehrt er im 2. Jahrgang Theatergeschichte, Dramaturgie und Stückanalyse sowie das Schreiben eigener Texte. Mit der Verleihung der Honorarprofessor würdigt die Hochschule die besonderen Verdienste Theobalts um die Schauspielausbildung am Folkwang Campus Bochum.

 

 

Copyright: Gerold Theobalt, Monika Kowalski

Gerold Theobalt wurde 1957 in Gelsenkirchen geboren und studierte in Köln und Berlin Theater- Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Pädagogik. Er war Schauspieldramaturg und Hausautor am Schlosstheater Moers, später in selbiger Funktion auch an den Wuppertaler Bühnen. Von 1993/94 bis 2001/02 war er stellvertretender Schauspielintendant und Chefdramaturg am Schillertheater NRW, einer später wieder aufgehobenen Fusion des Gelsenkirchener Musiktheaters mit den Wuppertaler Bühnen.  

Lehraufträge führten Gerold Theobalt unter anderem an das Germanistische Institut der Bergischen Universität Wuppertal, an das Historische Institut der Ruhruniversität Bochum sowie an die Internationale Filmschule Köln. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum, Mitbegründer und Mitglied im Leitungsteam der Wuppertaler Literaturbiennale und im Kuratorium der Stadt Wuppertal zur Verleihung des Von der Heydt-Kulturpreises.  

Gerold Theobalt schrieb Schauspiele, Kinderstücke, Romanbearbeitungen und Libretti sowie Stückübersetzungen aus dem Englischen. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Publikationen und ist Mitherausgeber und Autor etlicher Bücher.   
  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑