Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Rihm-Wochenende an der Oper StuttgartDas Rihm-Wochenende an der Oper StuttgartDas Rihm-Wochenende an...

Das Rihm-Wochenende an der Oper Stuttgart

Vom Freitag, 7. November, bis Sonntag, 9. November 2014, zeigt die Oper Stuttgart Meilensteine im musiktheatralischen und liedkompositorischen Schaffen des in Karlsruhe geborenen Künstlers.

Anlass dieser Würdigung ist Andrea Breths Neuinszenierung von Wolfgang Rihms Oper Jakob Lenz, die am 25. Oktober 2014 an der Oper Stuttgart Premiere feiert. Mit seinem 1979 in Hamburg uraufgeführten Werk schuf der damals 27jährige Komponist einen wegweisenden kompositorischen Neuentwurf eines zeitgenössischen Musiktheaters. Seitdem ist Jakob Lenz eine der meistgespielten zeitgenössischen Opern überhaupt und längst zu einem modernen Klassiker avanciert. Die Vorstellung am Samstag, 8. November 2014, mit dem österreichischen Bariton Georg Nigl in der Titelpartie stellt das Herzstück des Rihm-Wochenendes dar.

 

Ein weiterer Höhepunkt des Rihm-Wochenendes ist das 2. Liedkonzert am Sonntag, 9. November 2014, um 15 Uhr im Schauspielhaus. Georg Nigl gestaltet das Programm gemeinsam mit Katharina Knap, die Ensemblemitglied des Schauspiel Stuttgart ist und gerade von den Kritikern der Fachzeitschrift Theater heute zur „Nachwuchsschauspielerin des Jahres 2014“ gewählt wurde. Alexander Lonquich begleitet am Flügel. In Vorbereitung auf die Partie des an Schizophrenie erkrankten Dichters und Goethe-Zeitgenossen Jakob Lenz studierte Georg Nigl nicht nur Schriften des deutsch-schweizerischen Psychoanalytikers Arno Gruen, der dem Wahn-Sinn sogenannter Geisteskrankheiten nachspürt, sondern beschäftigte sich auch intensiv mit Wolfgang Rihms Liederzyklen Wölfli-Liederbuch und Neue Alexanderlieder. Diese Zyklen basieren auf Texten der Schriftsteller Adolf Wölfli bzw. Ernst Herbeck, die beide wie Jakob Lenz an Schizophrenie erkrankten. In der Gegenüberstellung von Rihms Liederzyklen mit Liedern von Franz Schubert, interpretiert von Georg Nigl und Alexander Lonquich, und mit Texten von Arno Gruen, rezitiert von Katharina Knap, kreieren die drei Künstler eine beziehungsreiche Collage über Fremdheit und Entfremdung.

 

Zwei weitere bedeutende Werke Wolfgang Rihms werden in Filmvorführungen präsentiert: Am Freitag, 7. November 2014, um 16.30 Uhr, wird die Live-Aufzeichnung der Uraufführung von Oedipus nach Texten von Sophokles/Hölderlin und Heiner Müller an der Deutschen Oper Berlin im Jahr 1987 gezeigt (R: Götz Friedrich, ML: Christof Prick). Die 2010 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführte „Opernphantasie“ Dionysos in der Regie von Pierre Audi und unter der musikalischen Leitung von Ingo Metzmacher wurde von den Kritikern der Fachzeitschrift Opernwelt zur „Uraufführung des Jahres“ gewählt. Der Tenor Matthias Klink aus dem Stuttgarter Ensemble, der bei der Uraufführung eine der drei Hauptpartien sang, wird bei der Filmvorführung am Sonntag, 9. November 2014, um 11 Uhr anwesend sein.

 

Rihms Musiktheater Die Eroberung von Mexiko nach Texten des französischen Theater-Radikalisten Antonin Artaud wurde 1992 in Hamburg uraufgeführt. Die Dramaturgin Ann-Christine Mecke zeichnet am Samstag, 8. November 2014, um 16.30 Uhr die Inszenierungsgeschichte des Werks in Bild- und Tondokumenten nach.

 

Das Programm des Rihm-Wochenendes im Überblick

 

Freitag, 7.10.2014, 16.30 – 18.30 Uhr, Opernhaus, Foyer I. Rang

Filmvorführung, Oedipus, Liveaufzeichnung der Uraufführung am 4.10.1987 an der Deutschen Oper Berlin

Musikalische Leitung: Christof Prick

Regie: Götz Friedrich

Mit: Andreas Schmidt, William Pell, Emily Golden u.v.a.

 

Samstag, 8.10.2014, 16.30 – 18.30 Uhr, Opernhaus, Foyer I. Rang

Städte wie Lichtmauern – die Inszenierungsgeschichte von Die Eroberung von Mexico

Eine Dokumentation von Dr. Ann-Christine Mecke, Dramaturgin an der Oper Stuttgart

 

Samstag, 8.10.2014, 20 Uhr, Opernhaus

Jakob Lenz

Musikalische Leitung: Franck Ollu

Regie: Andrea Breth

Mit: Georg Nigl, Henry Waddington, John Graham-Hall u.a.

Einführung um 19.15 Uhr im Opernhaus, Foyer I. Rang

Im Anschluss an die Vorstellung: Nach(t)gespräch mit Sängern und Mitgliedern des Produktionsteams

 

Sonntag, 9.10.2014, 11 – 13.30 Uhr, Opernhaus, Foyer I. Rang

Filmvorführung mit Matthias Klink, Dionysos

Aufzeichnung der Uraufführung bei den Salzburger Festspielen 2010

Musikalische Leitung: Ingo Metzmacher

Regie: Pierre Audi

Mit: Mojca Erdmann, Johannes-Martin Kränzle, Matthias Klink u.a.

 

Sonntag, 9.10.2014, 15 Uhr, Schauspielhaus, 2. Liedkonzert „So lebte er hin“

Mit: Georg Nigl (Bariton), Katharina Knap (Rezitation), Alexander Lonquich (Klavier)

 

Programm: Wölfli-Lieder und Neue Alexanderlieder von Wolfgang Rihm; Der Wanderer an den Mond, Am Fenster, Sehnsucht und Die Taubenpost von Franz Schubert; Lesung aus Schriften des Psychoanalytikers Arno Gruen

 

In Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und dem Schauspiel Stuttgart

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑