Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CARMEN von Georges Bizet - Theater Heidelberg CARMEN von Georges Bizet - Theater Heidelberg CARMEN von Georges Bizet...

CARMEN von Georges Bizet - Theater Heidelberg

Premiere 29.01.2012, 19.00 Uhr im Opernzelt Heidelberg. -----

»Si tu ne m’aimes pas, je t’aime – Wenn du mich nicht liebst, dann liebe ich dich«, so lautet Carmens Credo über die Liebe, die kein Gesetz kennt.

Leidenschaftliche Unberechenbarkeit und Willkür kennzeichnen auch sonst die Haltung dieser sich allen Konventionen verweigernden Frau, die die Freiheit und das Auskosten des Moments über alles stellt. Damit übt sie größte Faszination aus auf die sie umgebende Männerwelt – insbesondere auf den jungen Soldaten José. In ihm weckt Carmen die Sehnsucht nach Lebensentwürfen jenseits bürgerlicher Werte und Pflichten – und konfrontiert ihn mit der Schwierigkeit, diese zu leben. Immer wieder gerät er in Zwiespalt zwischen seiner Leidenschaft und den Anforderungen, die Familie, Beruf und Gesellschaft an ihn stellen; zweimal muss Micaela, mit der ihn einst die Aussicht auf eine gemeinsame Zukunft verband, ihn an seine sterbende Mutter erinnern, um ihn der Verführungskraft Carmens zu entreißen. Als diese Josés Unentschlossenheit satt hat und sich dem rassigen Escamillo hingibt, meint nun seinerseits José, seinen Tribut von Carmen fordern zu können. Doch sie folgt ihrem Ideal mit letzter Konsequenz, koste es den Tod.

 

Ehe „Carmen“ DER Welterfolg wurde, galt es zahlreiche Schwierigkeiten zu überwinden. Bereits die Proben zur Uraufführung gestalteten sich sehr schwierig. Der Komponist strich größere Abschnitte vorwiegend als schlechter Kompromiss ob des trägen Apparates des Uraufführungstheaters. Zunächst reagierte das Publikum ziemlich begeistert, was aber nach der Erstaufführung sehr schnell nachließ. Der unkonventionelle Inhalt und Bizets revolutionäre Abweichungen von der gewohnten Form der Opéra comique wurde vom damaligen biederen Publikum nicht angenommen und viele Kritiker erteilten dem Werk eine Abfuhr. Bizets Oper ist eine ausgefeilte soziale Milieustudie mit Figuren von hoher psychologischer Glaubwürdigkeit. Carmens offensiver Umgang mit der Anziehung, die sie auf Männer ausübt, ist ihre Waffe im Kampf um ein kleines Glück, das sie dem Leben am unteren Rand der Gesellschaft für sich abtrotzen will. Die Uraufführung war zwar kein Reinfall, aber bei weitem auch nicht der nicht der erhoffte Erfolg. Der erste geringe Erfolg der Oper begann wenige Monate nach der Uraufführung im Oktober 1875 in Wien. Inzwischen war Bizet am 3. Juni im Alter von 36 Jahren gestorben.

 

Text Henri Meilhac und Ludovic Halévy, nach der Novelle von Prosper Mérimée - in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Dietger Holm

Regie Nadja Loschky

Bühne und Kostüme Gabriele Jaenecke

Dramaturgie Angelika Rösser

 

Don José Angus Wood Weitere Besetzungen zeigen

Escamillo James Homann Weitere Besetzungen zeigen

Dancaïro Young Kyoung Won Weitere Besetzungen zeigen

Remendado Sang-Hoon Lee Weitere Besetzungen zeigen

Moralès David Otto Weitere Besetzungen zeigen

Zuniga Wilfried Staber

Carmen Mariselle Martinez Weitere Besetzungen zeigen

Micaëla Hye-Sung Na Weitere Besetzungen zeigen

Frasquita Sharleen Joynt

Mercédès Patricia Herborn Weitere Besetzungen zeigen

Schauspieler Jan Schreiber

 

Chor, Extrachor und Kinderchor Theater und Orchester Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Statisterie Theater und Orchester Heidelberg

 

Am Mittwoch, 25.01.2012, findet um 19.00 Uhr im Opernzelt eine Öffentliche Probe statt. So haben besonders neugierige Besucher ein gute Möglichkeit, die Probenarbeit mit den Endergebnis der Premiere oder einer laufenden Aufführung zu vergleichen. Die Werkeinführung zum Stück findet am 29.01, um 18.30 Uhr statt.

 

Die nächsten Aufführungstermine: Sa 4.02., Mo 6.02., Di 28.02., Mi 14.03., Fr 16.03., Do 29.03. jeweils 19.00 Uhr

 

Tickets: www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; 06221/5820.000

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑