Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BIOGRAFIE: EIN SPIEL - Tragikomödie von Max Frisch - Städtische Theater Chemnitz BIOGRAFIE: EIN SPIEL - Tragikomödie von Max Frisch - Städtische Theater...BIOGRAFIE: EIN SPIEL -...

BIOGRAFIE: EIN SPIEL - Tragikomödie von Max Frisch - Städtische Theater Chemnitz

PREMIERE 1. Februar 2020, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Was wäre, wenn man sein Leben noch einmal durchspielen und sich in bestimmten Situationen anders entscheiden könnte? – Professor Kürmann, Ende Vierzig und allseits geschätzter Verhaltensforscher, führt eine zehrende Ehe mit Antoinette, seiner zweiten Frau. Er hatte sie nach einer Party vor sieben Jahren kennengelernt. Und was als verklemmtes Gespräch begann, entwickelte sich über schöne Umwege zu einer verletzenden Beziehung. Aber jetzt – in einem todernsten Spiel – hat Kürmann die Möglichkeit, sein Leben zu ändern, denn er darf es mit aller Erfahrung noch einmal durchspielen und korrigieren, wann immer er möchte.

Und weil Kürmann der Meinung ist, dass sich der Mensch frei entfalten kann und die tatsächlich gelebte Biografie nur eine unter vielen möglichen ist, erscheint ihm diese Herausforderung als eine leichte. Also ruft er verschiedene Lebenssituationen auf, deren Verlauf er ändern möchte. Wider Erwarten gerät er in Bedrängnis. Verhaftet im alten Leben, kann er weder loslassen noch sich wirklich auf etwas Neues einlassen. Am Ende ist es seine Frau Antoinette, die für eine wirkliche Überraschung sorgt.

Der Schweizer Dramatiker und Romancier Max Frisch (1911-1991) vertraut einmal mehr der Kraft des Theaters, kleinen und großen (Lebens-)Lügen auf die Spur zu kommen. Die ironischen Brechungen seiner Versuchsanordnung offenbaren ein schmerzhaftes, manchmal aber auch lustvolles Denken und Fühlen des Protagonisten zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Freiheit und Befangenheit. Eine wie auch immer geartete „Biografie“, vielmehr die getroffenen Entscheidungen und das gelebte Leben haben sich in Seele und Körper und damit ins Gefühlsleben eingeschrieben. Die Erzählung darüber, genannt Biografie, bestimmt zudem das Selbstbild. Frischs Protagonist Kürmann ringt denn auch mit sich, zaudert und schwankt. Er kann sich zu der von ihm formulierten Freiheit zu einer alternativen Biografie kaum entschließen. Und wenn er es doch tut, dann ohne innere Konsequenz. Er erscheint als ein Mensch, der noch zu seiner inneren Wahrheit und damit Selbsterkenntnis und Handlungsfähigkeit durchdringen muss. Auf dem Weg dahin entdeckt er eine Liebe, die er vergessen zu haben glaubt. Das ist traurig und zugleich schön.

Damit ist man auch beim Politischen des Stücks. Kürmanns Entscheidung, (endlich) der umstrittenen Partei beizutreten, erscheint zunächst als mutiger, unkonventioneller Akt. Allerdings folgen keine weiteren Handlungen im Sinne dieser Entscheidung. Es zwingt sich der Verdacht auf, dass Kürmann diesen Schritt vor allem ging, um sich selbst Handlungsfähigkeit und Mut zu beweisen. In dem Moment, da sich Kürmann scheinbar nichtopportun verhält, erweist er sich als Opportunist gegenüber den Provokationen der Spielleiter und damit seines Umfeldes. Ihm fehlt letztlich eine tiefere, handlungsleitende Haltung, die für sich steht, weil er so wenig von sich weiß.

Wie fahrlässig ist das? Wie belastbar? Es ist ein Leichtes, das Gute und Richtige zu postulieren, es ist wohlfeil, solange es sich nicht in konsequenten Handlungen niederschlägt. So gesehen liegt Selbsterkenntnis in der politischen Verantwortung eines jeden Demokraten, will man nicht seine tatsächlichen Interessen verraten bzw. empfänglich sein für (tages-)aktuelle Stimmungen oder Ideologien.

Regie: Kathrin Brune
Bühne und Kostüme: Pia Wessels

Es spielen: Magda Decker, Andreas Manz-Kozár, Christian Ruth, Andrea Zwicky

Weitere Termine
07.02.2020 Freitag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
16.02.2020 Sonntag 18:00 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
05.03.2020 Donnerstag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
14.03.2020 Samstag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
24.03.2020 Dienstag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
05.04.2020 Sonntag 15:00 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne

Das Bild zeigt Max Frisch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche