Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett am Rhein: Premiere für b.12 Ballett am Rhein: Premiere für b.12 Ballett am Rhein:...

Ballett am Rhein: Premiere für b.12

am Samstag, 16. Juni 2012, im Opernhaus Düsseldorf. -----

 

Antoine Jully: Inside (Uraufführung) / Hans van Manen: The Old Man and Me / Martin Schläpfer: Lontano / George Balanchine: Agon

Beginnend mit b.12 gibt Martin Schläpfer dem choreographischen Nachwuchs in seiner Compagnie die Möglich­keit zu eigenen Kreationen für das Ballett am Rhein. Den Anfang macht „Inside“, eine Uraufführung von Antoine Jully. Für Hans van Manens Meister­werk „The Old Man and Me“ kehrt Martin Schläpfer als Tänzer auf die Bühne zurück. Zusammen mit Marlúcia do Amaral gestaltet er den eindringlichen Pas de deux über das Älter­werden eines Paares und einer Liebe.

 

Mit „Lontano“ stellt Martin Schläpfer eine seiner wegweisenden Choreographien vor, die er 2009 für Het Natio­nale Ballet Amsterdam schuf. Die gleichnamige Komposition für großes Orchester zählt zu den Schlüssel­wer­ken György Ligetis. Mehr als „nur“ ein Kräftemessen mit den Energien, die Ligetis Komposition freisetzt, ist „Lontano“ auch eine Auseinandersetzung mit dem Choreographen George Balanchine. Dessen Werk „Agon“ setzt Martin Schläpfer als Gegenpol zu seinem Ballett und starken Schlusspunkt an das Ende des vierteiligen Abends.

 

*****

 

Antoine Jully: Inside (Uraufführung)

Mit Antoine Jully gibt Martin Schläpfer einem Tänzer seiner Compagnie die Gelegenheit, sich auch als

Choreograph im Spielplan des Balletts am Rhein zu präsentieren. Als Ballettdirektor ist es ihm ein Anliegen, derartige Begabungen zu unterstützen, zu fördern und ihnen die professionellen Rahmenbedingungen eines großen Opernhauses zu Verfügung zu stellen. Seine ersten eigenen Ballette kreierte der am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris ausgebildete Antoine Jully bereits 1999 für einen Workshop des Royal Ballet London; weitere Arbeiten entstanden für das Ballet d’Europe in Marseille, wo er von 2002 bis 2005 als Tänzer engagiert war. Mit „Inside“ folgt nun seine erste Uraufführung für das Ballett am Rhein. Seine Neukreation spielt mit der Vorstellung, Tänzer im Stück wie Farben innerhalb eines Gemäldes zu denken, choreographisch in Bilder einzudringen und die Grenzen der Kunstgattungen zu überschreiten. Zu Musik von Pēteris Vasks und Jan Novák schwebt Antoine Jully ein verspielt-heiteres Stück vor Augen, welches mit

Überraschungsmomenten aufwartet und die verschiedenen Disziplinen Musik, Malerei, Zirkuskunst, Video und Tanz integriert und aufeinander reagieren lässt.

 

INSIDE (Uraufführung) Musik Cantabile aus dem Konzert für Violine und Streichorchester („Distant Light“) von Pēteris Vasks und Capriccio für Violoncello und Orchester von Jan Novák Choreographie, Bühne, Kostüme und Video Antoine Jully Musikalische Leitung Dante Anzolini Licht Volker Weinhart Violoncello Doo-Min Kim Orchester Düsseldorfer Symphoniker

Tänzerinnen Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Camille Andriot, Doris Becker, Mariana Dias, Feline van Dijken, Cristina Garcia Fonseca, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Nicole Morel, Louisa Rachedi

Tänzer Christian Bloßfeld, Paul Calderone, Martin Chaix, Florent Cheymol, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov

___

Hans van Manen: The Old Man and Me

Jemand erzählt von einem alten Mann, mit dem er morgens zum Fischen geht. Es wird nicht viel gesprochen zwischen den beiden, aber aus der alltäglichen Frage, ob die Fische anbeißen oder nicht, erwächst eine Art stilles Einverständnis, ein unausgesprochenes Vertrauen. Fast lakonisch, ohne alles Pathos imaginierte der amerikanische Blues-Sänger J. J. Cale 1974 in seinem sparsam instrumentierten Song „The Old Man and Me“ diese Freundschaft fürs Leben, die den Choreographen Hans van Manen wiederum 1996 zu einem seiner ergreifendsten Meisterwerke inspirierte. Für die Tänzerpersönlichkeiten Sabine Kupferberg und Gérard Lemaître schuf er einen Pas de deux über eine ebenso zärtliche wie bedingungslose Liebe, die über alles Körperliche hinaus die Zeit überdauert. J. J. Cales Song kombinierte er dafür mit Strawinskys „Circus Polka“ und dem berühmten zweiten Satz aus Mozarts A-Dur-Klavierkonzert. „Eines Tages lag ich in der Badewanne, als das Adagio aus Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 im Radio gespielt wurde“, erzählt Hans van Manen. „Ich sprang sofort aus dem

Wasser; ich wusste, das war’s! Dazu geht dann auf der Bühne ständig das Licht an und wieder aus, an und wieder aus“, als betrachte man die beiden Tänzer „wie Fotos aus ihrer eigenen Vergangenheit“.

Für Ballettdirektor Martin Schläpfer zählt Hans van Manen seit vielen Jahren zu den wichtigsten Weggefährten, Beratern, Kritikern – und Freunden. In tiefer Verbundenheit mit dem niederländischen Choreographen wird er selbst als Tänzer auf die Bühne zurückkehren und den männlichen Part dieses eindringlichen Pas de deux’ über das Älterwerden eines Paares und einer Liebe interpretieren.

 

THE OLD MAN AND ME: Musik „The Old Man and Me“ von J. J. Cale, „Circus Polka“ von Igor Strawinsky,

Adagio (2. Satz) aus dem Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart Choreographie Hans van Manen Musikalische Leitung Dante Anzolini Bühne und Kostüme Keso Dekker Licht Joop Caboort Einstudierung Mea Venema Klavier Cécile Tallec Tänzerin Marlúcia do Amaral Tänzer Martin Schläpfer Orchester Düsseldorfer Symphoniker

___

 

Martin Schläpfer: Lontano

Sehr sehr leise, im vierfachen Pianissimo dringt ein einzelner Ton wie aus weiter Ferne – „lontano“ – an unser Ohr, um sich nach und nach immer mehr über die Instrumente des Orchesters aufzufächern und zu einem ganzen Musikstück zu entwickeln. Seine Rhythmen sind fließend und ohne klar erkennbare Impulse, die Akkorde leuchtend, die Formen organisch – subtilste Klangflächen und Cluster gegen die und mit denen sich auf der Bühne zwei Tänzerinnen und vier Tänzer in Soli, Pas de deux‘, Trios und Ensembles in jener Bewegungssprache behaupten, die längst für jenen so unverwechselbaren und faszinierenden Stil Martin Schläpfers steht: Das Weiterdenken der akademischen Tanztechnik zu einer gegenwärtigen Ballettkunst. Bereits nach zwölf Minuten ist alles vorbei – und der Zuschauer wie Zuhörer in einem merkwürdigen Gefühl von Geheimnis und Erwartung. Die 1967 entstandene Komposition „Lontano“ für großes Orchester zählt zu den Schlüsselwerken des Komponisten György Ligeti – auf sie kreierte Martin Schläpfer 2009 mit seiner ersten Uraufführung für Het Nationale Ballet Amsterdam eine seiner wegweisenden Choreographien. Doch mehr als „nur“ ein Kräftemessen mit den Energien, die Ligetis Komposition freisetzt, ist das Ballett „Lontano“ auch die Auseinandersetzung mit dem Choreographen George Balanchine. Immer wieder warf Martin Schläpfer in seinen jüngsten Arbeiten den Blick zurück auf die Tanzkunst des bedeutenden Neoklassikers, um das Suchen, Forschen und Sich-Reiben an ihren Wurzeln für seine ganz eigene Bewegungssprache fruchtbar werden zu lassen. Ganz bewusst entstand „Lontano“ als eine Art Gegenpart zu „Agon“. Und als solcher wird es nun – nachdem es bei der Amsterdamer Uraufführung zu einer Programmänderung kam – mit dem Ballett am Rhein neu einstudiert erstmals neben jenem Meisterwerk aus dem Jahre 1957 stehen, das als das radikalste Zeugnis von Balanchines Tanzkunst gilt.

 

LONTANO: Musik „Lontano“ für Orchester von György Ligeti Choreographie Martin Schläpfer Musikalische Leitung Dante Anzolini Bühne und Kostüme Keso Dekker Licht Bert Dalhuysen Orchester Düsseldorfer Symphoniker

Tänzerinnen Yuko Kato, Julie Thirault

Tänzer Andriy Boyetskyy, Sonny Locsin, Ordep Rodriguez Chacon, Maksat Sydykov

___

 

George Balanchine: Agon

In aller ihm eigenen Unbescheidenheit bezeichnete er sich selbst einmal als der Stellvertreter Terpsichores – der Muse des Tanzes – auf Erden. Mag man zunächst auch darüber lächeln, ganz Unrecht hatte er mit dieser Einschätzung nicht: George Balanchine ist mit seinem umfangreichen Oeuvre nicht nur der vielleicht bedeutendste Choreograph des 20. Jahrhunderts, sondern er zählt mit seiner Tanzkunst bis heute für die nachfolgenden Generationen zu den prägendsten Vorbildern. An Balanchine führt kein Weg vorbei – und dies gilt insbesondere für eines seiner Ballette, das zu seinen Hauptwerken zählt, und mehr: In seiner Formenvielfalt, seinem Ausdruck, seinen Rhythmen und nie zuvor gehörten Klängen, seinem Begreifen der Musik als gleichberechtigten Partner, dem man sich nicht zu unterwerfen hat, sondern mit dem man einen Dialog führt, und der verblüffenden Vereinigung von Elementen des klassischen Balletts in seiner höchsten Vollendung und Techniken des Modern Dance ist „Agon“ auf die gleichnamige Komposition von Igor Strawinsky eines der wichtigsten Zeugnisse der New Yorker Avantgarde der 1950er Jahre. Balanchine selbst bekannte über diese Arbeit: „‚Agon‘ ist für mich der Inbegriff des zeitgenössischen Balletts. Strawinsky hat es speziell für uns komponiert. (…) Meiner Meinung nach ist es sein – unser – perfektestes Ballett, das eine absolute Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und dem Choreographen repräsentiert.“ Und sein Impresario Lincoln Kirstein ergänzte: „Kein tänzerisches Werk ist so hochgradig organisiert oder in seinen kaum 20 Minuten so dicht in seiner Bewegung gewoben. Doch die zeitliche Dauer steht in keinem Verhältnis zur visuellen: In ‚Agon‘ gibt es mehr konzentrierte Bewegung als in den meisten Abendfüllern des 19. Jahrhunderts.“

 

AGON: Musik „Agon“ von Igor Strawinsky Choreographie George Balanchine Musikalische Leitung Dante Anzolini Licht Volker Weinhart Einstudierung Patricia Neary Orchester Düsseldorfer Symphoniker

____

 

Aufführungen von b.12 im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 16.06. – 19.30 Uhr / Do 21.06. – 19.30 Uhr / So 24.06. – 18.30 Uhr / Di 26.06. – 19.30 Uhr / Do 28.06. – 19.30 Uhr / Sa 30.06. – 19.30 Uhr / Mo 02.07. – 19.30 Uhr

 

Tickets und Informationen: Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0211.89 25 211, www.ballettamrhein.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 45 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑