Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018Autorenumfrage des...

Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018

Zwei Opernhäuser an der Spitze: Frankfurt und Halle

Zwei Opernhäuser sind diesmal die Sieger der Autorenumfrage, die das vom Deutschen Bühnenverein in Köln herausgegebene Theatermagazin DIE DEUTSCHE BÜHNE nach jeder Saison erhebt. In der Kategorie Überzeugende Gesamtleistung eines Hauses wählten die 63 regelmäßig für das Magazin tätigen Autorinnen und Autoren die Oper Frankfurt mit sieben Nennungen an die Spitze, dazu kommen noch fünf weitere Stimmen für dort herausgekommene

künstlerische Einzelleistungen.

In den Begründungen werden vor allem die „exzellente Mischung verschiedener Operngenres im Spielplan“ und die „hohe Qualität bei den Aufführungen“ genannt. Unter der Frage nach Überzeugender Theaterarbeit abseits großer Zentren setzte sich die Oper Halle mit vier Stimmen durch, dazu kommen zwei weitere unter Gesamtleistung. Hier betonen die Kommentare insbesondere den „Erneuerungskurs“ des Intendanten Florian Lutz mit einer „konsequenten Hinwendung zu allen Gruppen des Publikums“.

In der Kategorie Schauspiel ist der Regisseur Ulrich Rasche der Meistgenannte, wobei die Autorinnen und Autoren auch seine Leistung als Schöpfer ungewöhnlicher Bühnenbilder zweimal würdigen und neben dem zum Theatertreffen eingeladenen Baseler „Woyzeck“ auch „Das große Heft“ am Staatsschauspiel in Dresden nennen.

In der Oper setzt sich Tobias Kratzer durch, je zwei Nennungen bekommt er für „L’Africaine – Vasco da Gama“ an der Oper Frankfurt und „Götterdämmerung“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Meistgenannter Choreograph ist Martin Schläpfer mit vier Stimmen, Sieger unter Das innovative Format ist die Performance-Gruppe SIGNA mit drei Nennungen plus eine unter Bühnenbild.

Und an der Spitze der Bühnenbild-Kategorie gibt es ein Kopf-an-Kopf-Ergebnis: Sowohl Vegard Vinge/Ida Müller wie auch Olaf Altmann werden dreimal genannt, aber da Vinge/Müller mit ihrem immersiven Gesamtkunstwerk „Nationaltheater Reinickendorf“ auch unter Das innovative Format zwei Stimmen haben, geben die in diesem Fall den Ausschlag.

Wenig überraschendes Ergebnis unter Ärgernis der Saison: Das „Volksbühnen-Fiasko“ (wie es in einer Begründung heißt) um die Berufung und den Rücktritt von Chris Dercon sowie die Rolle, die die Berliner Kulturpolitik dabei gespielt hat, schlägt alle anderen Ärgernisse bei weitem. Aber auch die mangelnde politische Unterstützung für den Kurs von Intendant Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen oder das Sanierungsdesaster um die Bühnen der
Stadt Köln finden in dieser Kategorie des Missvergnügens ihre wohlverdiente Erwähnung.

Mehr im aktuellen Heft und unter: bit.ly/2vpBvC5

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche