Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring - Theater Heidelberg "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring - Theater Heidelberg "Arsen und...

"Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring - Theater Heidelberg

Premiere 06.04.2018, 19.30 Uhr | Marguerre-Saal

New York 1941 ist ein Häusermeer voller Lasterhöhlen und Verbrecherschlupfwinkeln, das wahre Sündenbabel. Doch mittendrin gibt es eine Oase des Friedens: das alte Haus der Schwestern Brewster. Niemand wird an dieser Tür abgewiesen. Manche bleiben für immer. Abby und Martha Brewsters Teestunden sind berühmt. Marthas Quittenmarmelade, Kekse und Holunderwein nicht minder. Pfarrer Harper und die Polizisten des Viertels genießen die Gegenwart der frommen und liebenswerten alten Damen, die sich um ihren verrückten Neffen Teddy kümmern, der sich für Präsident Roosevelt hält. Auch Mortimer, Teddys Bruder und Elaine, die Tochter des Pfarrers, haben hier ihr Glück gefunden. Alles scheint friedlich und selig.

Doch an diesem Abend durchstöbert Mortimer per Zufall die Fenstertruhe im Haus. Er war auf der Suche nach wichtigen Unterlagen und stößt auf das furchtbare Geheimnis seiner Tanten, das ihn fast den Verstand verlieren lässt. Ein Massenmörder, ein falscher Arzt, ein Verrückter, der sich für den Präsidenten der USA hält – um es mit Dr. Harper zu sagen: „Wenn doch Europa auf einem anderen Stern läge!“

Milan Peschel inszeniert zum dritten Mal in Heidelberg!
In Ostberlin geboren, begann Milan Peschel als Theatertischler an der Deutschen Staatsoper und Bühnentechniker an der Berliner Volksbühne seine Theaterlaufbahn. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und war von 1997 bis 2008 festes Ensemblemitglied an der Berliner Volksbühne, Intendant Frank Castorf. Auch heute spielt er noch dort, u. a. in Dimiter Gottscheffs Tschechow-Inszenierung „Iwanow“. Seit 2006 führt er selbst Regie am Theater. U. a. inszenierte er Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ am Maxim-Gorki-Theater; den Dramenzyklus „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ von Carl Sternheim am Schauspiel Hannover; „Alles Gold, was glänzt“ von Mario Salazar am Theater und Orchester Heidelberg sowie Sean O’Caseys „Juno und der Pfau“ am Deutschen Theater Berlin. Auch als Film- und Fernsehschauspieler hat er sich längst einen Namen gemacht. Für Furore sorgte Peschel gleich in seiner ersten Kinohauptrolle in Robert Thalheims Debütfilm „Netto“ (2005). Das Drama wurde auf der Berlinale gezeigt und brachte ihm eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller ein.

Zu weiteren Kinofilmen gehören u. a. Matti Geschonnecks „Boxhagener Platz“, Oskar Roehlers vieldiskutiertes Melodram „Jud Süß – Film ohne Gewissen“, „Der ganz große Traum“, Detlev Bucks Komödie „Rubbeldiekatz“ und Matthias Schweighöfers Regiedebüt „What a Man“. 2011 berührte und begeisterte er auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit seiner Tour-de-Force-Darstellung eines Krebspatienten in Andreas Dresens „Halt auf freier Strecke“. Das ergreifende Familiendrama wurde dort mit dem Preis „Un certain regard“ ausgezeichnet. Milan Peschel gewann für seine Leistung den Deutschen Filmpreis 2012 als bester männlicher Hauptdarsteller. Weiterhin spielte er in „Die Abenteuer des Huck Finn“, der Komödie „Schlussmacher“ mit Matthias Schweighöfer, „Kundschafter des Friedens“ mit Henry Hübchen. Derzeit läuft in den Kinos gerade sein neuester Film „Der Hauptmann“, (Start März 2018). Ab September 2018 ist er u. a. gemeinsam mit Till Schweiger in „Klassentreffen 1.0“ zu erleben

Nun arbeitet Peschel bereits zum dritten Mal mit dem Heidelberger Schauspielensemble als Regisseur. Am 06. April kommt seine Neuinszenierung der Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ im Marguerre-Saal zur Premiere. Es spielen: Christina Rubruck, Marco Albrecht, Benedict Fellmer, Hans Fleischmann, Steffen Gangloff, Raphael Gehrmann, Johann Jürgens, Dominik Lindhorst-Apfelthaler, Andreas Seifert, Olaf Weißenberg. Der beliebte Film- und Theaterschauspieler sowie Regisseur Milan Peschel brachte bereits überaus erfolgreich Mario Salazars „Alles Gold was glänzt“ sowie „Die Kassette“ von Carl Sternheim auf die Heidelberger Bühnen.

Deutsch von Helge Seidel

    Regie Milan Peschel
    Bühne und Kostüme Nicole Timm
    Musik Daniel Regenberg
    Dramaturgie Jürgen Popig

    Abby Brewster Andreas Seifert
    Martha Brewster Olaf Weißenberg
    Teddy Brewster Steffen Gangloff
    Mortimer Brewster Benedict Fellmer
    Jonathan Brewster Christina Rubruck
    Dr. Einstein Johann Jürgens
    Elaine Harper Lisa Förster
    Dr. Harper/Mr. Gibbs/Leutnant Rooney/Mr. Witherspoon Hans Fleischmann
    Klein Dominik Lindhorst-Apfelthaler
    Brophy Raphael Gehrmann
    O'Hara Marco Albrecht

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche