Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", Musikalische Tragödie von Francis Poulenc Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", ...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", Musikalische Tragödie von Francis Poulenc

Premiere am 24. September 2020 um 19 Uhr im Großen Haus/Raumbühne

„Gott, mach dass er zurückruft!“ Eine verlassene Frau ist die einzige Figur, ihre Stimme die einzige in dieser Oper, die damit ein intimes Portrait eines Menschen in auswegloser Situation zeichnet.

Copyright: Claudia Heysel, Probenfoto

Die junge Frau ist nur noch über ihr Telefon mit der Außenwelt verbunden. Sie leugnet die Trennung, um sie nicht fühlen zu müssen. Die Abwesenheit des geliebten Mannes, der bereits eine Neue hat, wird durch das Telefon noch fühlbarer als durch seine bloße Abwesenheit. So gibt die junge Frau dem Telefon die Schuld an der Endgültigkeit der Trennung. Schließlich entzieht sie sich der Wirklichkeit ganz, um dem Schmerz auszuweichen: „Die Dinge, die ich mir nicht vorstelle, existieren nicht.“ Eine ergreifende Oper über äußere und innere Distanz, deren Aktualität sich nicht an den technischen Mitteln festmacht, mit denen kommuniziert wird.

Francis Poulenc (1899–1963) schrieb „Die menschliche Stimme“, seine letzte Oper, 1958 zu den Worten des Theaterstücks von Jean Cocteau. Sehr nah an der Sprache, und doch immer wieder ins chansonhafte und in Operngesten ausbrechend, eröffnet das Werk ein ungeheuer weites Spektrum an Farben, Zuständen und Gefühlen, das der Sängerin der Mailänder Uraufführung, Denise Duval, einen Welterfolg bescherte. Die Klavierfassung erarbeitete der Komponist für seine Sängerin und sich selbst als Pianist. Auch sie fand weltweite Verbreitung.

Mit: Ania Vegry (Sie)

Musikalische Leitung und Klavier: Wolfgang Kluge | Inszenierung und Bühne: Johannes Weigand

Dramaturgie: Felix Losert

Termine: 24.9.20, 19 Uhr Premiere | 27.9.20, 17 Uhr | 1.10.20, 20 Uhr | 4.10., 20.30 Uhr | 18.10.20, 20.30 Uhr im Großen Haus/ Raumbühne –

weitere Termine werden in Kürze unter www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche