Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", Musikalische Tragödie von Francis Poulenc Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", ...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau; "Die menschliche Stimme (La voix humaine)", Musikalische Tragödie von Francis Poulenc

Premiere am 24. September 2020 um 19 Uhr im Großen Haus/Raumbühne

„Gott, mach dass er zurückruft!“ Eine verlassene Frau ist die einzige Figur, ihre Stimme die einzige in dieser Oper, die damit ein intimes Portrait eines Menschen in auswegloser Situation zeichnet.

 

Copyright: Claudia Heysel, Probenfoto

Die junge Frau ist nur noch über ihr Telefon mit der Außenwelt verbunden. Sie leugnet die Trennung, um sie nicht fühlen zu müssen. Die Abwesenheit des geliebten Mannes, der bereits eine Neue hat, wird durch das Telefon noch fühlbarer als durch seine bloße Abwesenheit. So gibt die junge Frau dem Telefon die Schuld an der Endgültigkeit der Trennung. Schließlich entzieht sie sich der Wirklichkeit ganz, um dem Schmerz auszuweichen: „Die Dinge, die ich mir nicht vorstelle, existieren nicht.“ Eine ergreifende Oper über äußere und innere Distanz, deren Aktualität sich nicht an den technischen Mitteln festmacht, mit denen kommuniziert wird.

Francis Poulenc (1899–1963) schrieb „Die menschliche Stimme“, seine letzte Oper, 1958 zu den Worten des Theaterstücks von Jean Cocteau. Sehr nah an der Sprache, und doch immer wieder ins chansonhafte und in Operngesten ausbrechend, eröffnet das Werk ein ungeheuer weites Spektrum an Farben, Zuständen und Gefühlen, das der Sängerin der Mailänder Uraufführung, Denise Duval, einen Welterfolg bescherte. Die Klavierfassung erarbeitete der Komponist für seine Sängerin und sich selbst als Pianist. Auch sie fand weltweite Verbreitung.

Mit: Ania Vegry (Sie)

Musikalische Leitung und Klavier: Wolfgang Kluge | Inszenierung und Bühne: Johannes Weigand

Dramaturgie: Felix Losert

Termine: 24.9.20, 19 Uhr Premiere | 27.9.20, 17 Uhr | 1.10.20, 20 Uhr | 4.10., 20.30 Uhr | 18.10.20, 20.30 Uhr im Großen Haus/ Raumbühne –

weitere Termine werden in Kürze unter www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑