Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Amadeus» Von Peter Shaffer im Theater Biel Solothurn«Amadeus» Von Peter Shaffer im Theater Biel Solothurn«Amadeus» Von Peter...

«Amadeus» Von Peter Shaffer im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Samstag, 19. Dezember 2015 19:00, Stadttheater

Premiere Biel Donnerstag, 07. Januar 2016 19:30, Stadttheater. -----

Peter Shaffer gelang mit seinem Drama «Amadeus» ein Welterfolg. Das bereits zum modernen Klassiker avancierte Stück zeigt die vielschichtige Rivalität zwischen den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri.

 

Einem beichtenden Sünder gleich wendet sich der sterbende Antonio Salieri ans Publikum: Er habe es getan. Er habe Wolfgang Amadeus Mozart, seinen jüngeren, übermenschlich talentierten Komponistenkollegen ermordet. Eifersucht und Frustration hätten ihn zur Tat gezwungen; das Erkennen der eigenen Mittelmässigkeit und das Gefühl von Gott übergangen worden zu sein. Von einem Gott, der all das Genie, welches dem frommen Katholiken Salieri doch hätte zustehen müssen, an einen infantilen, flegelhaften Jüngling verschwendet hatte. Rückblendenartig entfalten sich die Stationen in der komplexen Rivalitätsbeziehung zwischen den beiden Komponisten.

 

Bereits bei der ersten Begegnung erkennt Salieri das Ausnahmetalent Mozarts, glaubt in dessen Musik die Stimme Gottes zu hören. Interessiert verfolgt er die Karriere des jungen Musikers und dessen Debut am Kaiserlichen Hof, heuchelt ihm freundschaftliche Zuneigung vor, während er hinter Mozarts Rücken gegen ihn intrigiert. Die Samen von Salieris Täuschungsmanöver tragen bald Früchte, Mozarts gesellschaftlicher Stern beginnt zu sinken und der Komponist ist trotz seines Genies bald mit prekären finanziellen Sorgen konfrontiert. Jetzt, sagt sich Salieri, ist der Zeitpunkt für den finalen Schlag gegen den jugendlichen Rivalen gekommen…

 

Die Legende, Antonio Salieri hätte Mozart umgebracht, hielt sich lange Zeit als eines der hartnäckigsten Gerüchte der Musikgeschichtsschreibung. Die angebliche Rivalität zwischen den beiden Musikern gab immer wieder Anlass zu wilden Spekulationen und inspirierte Künstler wie Alexander Puschkin und Rimsky-Korsakov zu eigenen Interpretationen der Ereignisse. Der englische Dramatiker Peter Shaffer skizziert in seinem 1979 uraufgeführten Theaterstück «Amadeus» das Aufeinandertreffen der beiden grundverschiedenen Künstlerpersönlichkeiten Salieri und Mozart in einer faszinierenden Mischung aus Fiktion und Realität. Gleichzeitig gelingt Shaffer ein hinreissendes Sittengemälde der höfischen Wiener Gesellschaft des ausklingenden 18. Jahrhunderts. Funktionäre, Musiker, Adelsdamen und die «Venticelli», skrupellose Überbringer von Gerüchten jeglicher Art, tummeln sich auf diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten.

 

Wie bereits bei der erfolgreichen Saisoneröffnung mit «Der Besuch der alten Dame» führt auch bei «Amadeus» TOBS-Schauspieldirektorin Katharina Rupp Regie. Die Partie des Antonio Salieri bietet eine weitere Paraderolle für Ensemblemitglied Günter Baumann. Als Mozart wird Matthias Schoch zu Theater Orchester Biel Solothurn zurückkehren.

 

Deutsch von Nina Adler

 

Inszenierung Katharina Rupp

Bühne Marco Brehme

Kostüme Cornelia Brunn

Dramaturgie Adrian Flückiger

 

Antonio Salieri Günter Baumann

Wolfgang Amadeus Mozart Matthias Schoch

Constanze Weber, seine Frau Natalina Muggli

Joseph II, Kaiser von Österreich Tim Mackenbrock

Graf Johann K. von Strack, Kaiserlicher Kammerherr Daniel Hajdu

Graf Franz Orsini-Rosenberg, Direktor der Nationaloper Mario Gremlich

Baron van Swieten, Präfekt der Nationalbibliothek Jan-Philip Walter Heinzel

Venticello («Lüftchen») 1 Lou Elias Bihler

Venticello («Lüftchen») 2 Dimitri Stapfer

Katharina Cavalieri, Salieris Schülerin Atina Tabé

Kapellmeister Bonno Wolfram Schneider-Lastin

 

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Sa 19.12.15 19:00 Premiere

Mi 23.12.15 19:30

Do 31.12.15 19:30 Silvestervorstellung

Sa 09.01.16 19:00

Do 21.01.16 19:30

Di 02.02.16 19:30

Fr 26.02.16 19:30

 

Biel, Stadttheater

Do 07.01.16 19:30 Premiere

Sa 23.01.16 19:00

Mi 03.02.16 19:30

Fr 12.02.16 19:30

Di 23.02.16 19:30

 

Auswärtige Vorstellungen

Mo 18.01.16 20:00 Theatergemeinde Aarau

Mi 09.03.16 20:00 Stadtsaal Zofingen

Sa 12.03.16 19:30 Kurtheater Baden

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑