Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im Theater Biel SolothurnSchweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Freitag, 22. September 2017, 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Dienstag, 17. Oktober 2017, 19:30, Stadttheater. -----

Sie ist alle und alle sind sie. Sie sind Revolutionärin, Hausfrau, Sinnsuchende. Drei Frauen, jede mit ihrer eigenen Geschichte. Und dennoch sind sie alle ein und dieselbe Person. Auf einem amüsant-skurrilen Trip durch Erinnerungen, Wunschträumen, Zukunftsvisionen und Vergangenheitsverdrängung begegnen die drei Frauen sich selbst und treffen auf all die Facetten, die eine Persönlichkeit ausmachen können.

 

Sie reisen durch die Welt, gründen eine Familie, beginnen wieder von vorn und durchleben Schmerz und Verlassenheit ebenso wie euphorische Glücksgefühle und die Liebe. Immer wieder neu stehen sie vor der Herausforde-rung, sich selbst zu erkennen.

 

In eindrucksvollen Bildern thematisiert der schwedische Dramatiker Jonas Hassen Khemiri in «Wir sind Hundert» die Suche nach Identität. Die drei Frauenfiguren, die Khemiri auf die Büh-ne bringt, scheinen zu Beginn von grundsätzlich unterschiedlichem Charakter. Bald entpuppt sich aber, dass sich die Frauen – jung, mittleren Alters und alt – eine Biographie möglicher-weise teilen und lediglich Teile einer vielschichtigen Persönlichkeit darstellen. Wortgewaltig und stets zwischen Humor und Tragik schwankend geht das Stück den Brüchen und Widersprüchen, die sich in jedem von uns verbergen, auf die Spur. «Wir sind Hundert» wurde 2009 in Schweden uraufgeführt und wenige Jahre später ins Deutsche übersetzt.

 

Regisseur Franz Xaver Mayr inszenierte zuletzt am Wiener Burgtheater und war in der Spielzeit 16/17 mit einer Arbeit am Schauspielhaus Wien zu sehen. Er schloss 2016 sein Regie-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab und wurde bereits zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin und ans Körber Studio für junge Regie nach Hamburg eingeladen. In der kammerspielartigen Anordnung von «Wir sind Hundert» teilen sich Tatjana Sebben und Ensemble-Mitglieder Atina Tabé und Barbara Grimm als die drei Frauen Bühne und Identität. Tatjana Sebben war bei TOBS bereits in «Ephebiphobia (Angst vor Teenagern)» zu erleben und wird ab Winter 2017 ins feste Schauspielensemble von Theater Orchester Biel Solothurn kommen.

 

Deutsch von Jana Hallberg

 

Inszenierung Franz-Xaver Mayr

Bühnenbild und Kostüme Michela Flück

Dramaturgie Margrit Sengebusch

 

Alte Frau Barbara Grimm

Mittlere Frau Atina Tabé

Junge Frau Tatjana Sebben

 

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 22.09.17 19:30 Premiere

Di 26.09.17 19:30

Do 28.09.17 19:30

Mi 11.10.17 19:30

Fr 13.10.17 19:30

Sa 04.11.17 19:00

So 05.11.17 17:00

 

Biel, Stadttheater

Di 17.10.17 19:30 Premiere

Mi 18.10.17 19:30

Fr 24.11.17 19:30

Sa 25.11.17 19:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑