Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan Zweig - Theater Biel Solothurn«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan...«Volpone oder Der...

«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan Zweig - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: Freitag, 02. September 2016 19:30, Stadttheater

Premiere Biel: Mittwoch, 28. September 2016 19:30, Stadttheater. -----

Mosca – die Fliege, Corbaccio – die Krähe, Colomba – die Taube, Voltore –der Geier, oder eben Volpone – der Fuchs. Übersetzt man die italienischen Namen der Hauptfiguren in Ben Jonsons Komödie «Volpone oder Der Fuchs» ins Deutsche, so tummelt sich eine ganze Horde von Tiergestalten auf der Bühne.

Und das mit gutem Grund: Mögen die dargestellten Figu-ren auch der menschlichen Welt entstammen, so ist ihr rücksichtsloses und abgrundtief gieriges Verhalten von einer unverkennbar animalischen Qualität. Aasgeiern gleich stürzen sich falsche Freunde auf den reichen Kaufmann Volpone, als dieser verkünden lässt, er liege im Sterben und suche nach einem geeigneten Erben. Doch hinter Volpones vermeintlichen Erbenaufruf steckt eine perfide List, mit welcher der in Wirklichkeit putzmuntere Levantiner sein Vermögen auf Kosten der Erbschleicher weiter vermehren will. Allerdings hat Volpone die Rechnung ohne seinen Diener Mosca gemacht, der das verwerfliche Unternehmen zum Schein unterstützt, hauptsächlich aber daran interessiert ist, seinen eigenen Geldbeutel zu füllen. Getrieben von einer unstillbaren Geldgier verwickeln sich sämtliche Beteiligten in ein urkomisches und zunehmend groteskes Verwirrspiel gegenseitiger Betrügereien.

Mag die Uraufführung von Ben Jonsons Klassiker schon über vier Jahrhunderte zurückliegen so hat «Volpone oder Der Fuchs» bis heute nichts an Aktualität eingebüsst. Immer wieder ans Licht kommende Skandale der mächtigsten Finanzinstitute führen uns vor Augen, dass Geld im 21. Jahrhundert mehr denn je die Welt regiert. Shakespeare-Zeitgenosse Jonson (1572 – 1637) greift in seiner Komödie auf die Stilmittel der Commedia dell’arte zurück und schafft so eine unwiderstehlich-zeitlose Satire, die das Publikum Tränen lachen lässt, während gleichzeitig das Blut in den Adern gefriert. Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig veröffentlichte 1926 eine kongeniale Bearbeitung des ursprünglich im sperrigen Englisch des 17. Jahrhunderts verfassten Stücks. Mit seiner freien Modernisierung, viel abgründigem Witz und Scharfzüngigkeit verhalf Zweig Jonsons Komödie so zu neuer, bis heute anhaltende Popularität.

Regisseur Daniel Pfluger deckte bereits in seiner Inszenierung von Molières «Menschenfeind» in der vergangenen TOBS-Saison umsichtig die menschlichen Abgründe der vermeint-lich feinen Gesellschaft auf – man darf gespannt sein, wie er Volpone und seine bestialischen Schmarotzer auf die Bühnen in Solothurn und Biel bringen wird.

Inszenierung Daniel Pfluger

Bühnenbild Flurin Borg Madsen

Kostüme Janine Werthmann

Dramaturgie Adrian Flückiger, Margrit Sengebusch

Besetzung:

Volpone, ein reicher Levantiner Günter Baumann

Mosca, sein Schmarotzer Tim Mackenbrock

Voltore, Notar Lou Elias Bihler

Corbaccio, ein alter Wucherer Hannes Fischer

Corvino, Kaufmann Jan-Philip Walter Heinzel

Leone, Capitano, Sohn des Corbaccio Stephan Eberhard*

Colomba, Gattin des Corvino Lisanne Hirzel*

Canina, ein Kurtisane Fernanda Rüesch

Der Richter Barbara Grimm

*Studierende der Hochschule der Künste Bern HKB

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 02.09.2016 19:30 Premiere

Di 06.09.2016 19:30

Sa 01.10.2016 19:00

Mi 26.10.2016 19:30

Fr 28.10.2016 19:30

Do 17.11.2016 19:30

Sa 31.12.2016 19:00 Silvestervorstellung

Biel, Stadttheater

Mi 28.09.2016 19:30 Premiere

Fr 30.09.2016 19:30

Di 11.10.2016 19:30

Do 13.10.2016 19:30

Sa 19.11.2016 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche