Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Onkel Wanja» von Anton Tschechow im Theater Biel Solothurn«Onkel Wanja» von Anton Tschechow im Theater Biel Solothurn«Onkel Wanja» von Anton...

«Onkel Wanja» von Anton Tschechow im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Dienstag, 15. November 2016 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Dienstag, 29. November 2016 19:30, Stadttheater. -----

Mit diagnostischem Scharfblick und viel Mitgefühl blickt Anton Tschechow in seinem Drama «Onkel Wanja» tief in die Seele seiner Mitmenschen, zeigt ihren täglichen Kampf gegen die Leere und ihr vergebliches Streben nach Sinn und Schönheit.

 

Iwan Wojnizkij, genannt Onkel Wanja, verwaltet gemeinsam mit seiner Nichte Sonja seit Jahren das Gut seiner inzwischen verstorbenen Schwester. Mit dem hart erwirtschafteten Erlös finanzieren die beiden die wissenschaftliche Karriere von Wanjas Schwager, dem Professor Serebrjakow. Routine prägt den ereignislosen Alltag von Wanja und Sonja, die Monotonie wird erst aufgebrochen als der Professor mit seiner jungen Frau Elena auf dem Landgut einzieht um hier seinen Ruhestand zu verbringen.

 

Im Zusammensein der Familie beginnt die über Jahre hinweg aufgebaute Ordnung aufzubrechen: Wanja sieht in dem von ihm verehrten Pro-fessor Serebrjakow bald einen Blender und Frauenhelden, gleichzeitig kann er sich selbst nur schwer den Reizen der attraktiven Elena entziehen. Auch der idealistische Landarzt Astrow, ein Freund Wanjas, ist von Serebrjakows junger Gattin fasziniert. Die Annäherungsversuche von Sonja nimmt er dagegen nicht wahr. Die angestauten Konflikte bringen schliesslich die Situation zum eskalieren – sodass sich Wanja und Sonja schlussendlich nur noch mit der des-illusionierten Hoffnung auf ein besseres Jenseits zu trösten wissen.

 

Unfähig, mit sich selbst und ihren Wünschen und Träumen ins Reine zu kommen, begehren die Figuren in Anton Tschechows Drama «Onkel Wanja» ins Leere und taumeln traumwandlerisch zwischen Erwartung und Wirklichkeit. Basierend auf seiner eigenen Komödie «Der Waldschrat» schuf der russische Dramatiker ein wehmütiges «Drama des Alltags», welches 1899 dem Moskauer Publikum erstmals vorgestellt wurde. Die «Szenen aus dem Landleben» erzählen von Sehnsucht und Enttäuschung, von Lebenslügen und unerfüllter Liebe. Tsche-chows Figuren sind keine Helden, vielmehr straucheln sie alle mehr oder weniger tapfer durchs Leben. Mit seiner zurückhaltenden Art und gleichzeitig mit psychologischem Feinge-fühl nähert sich Tschechow den immer wiederkehrenden Herausforderungen einer zähen Alltäglichkeit.

 

Die Inszenierung von Schauspieldirektorin Katharina Rupp vereint das gesamte Schauspielensemble von Theater Orchester Biel Solothurn zusammen mit zahlreichen Gästen. Mit Musik und Videoprojektionen wird Tschechows Schauspiel zu einer theatralen Erfahrung vielfäl-tiger Natur. 

 

Deutsch von Angela Schanelec, nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

 

Inszenierung Katharina Rupp

Bühnenbild und Kostüme Karin Fritz

Musik Andreas Krämer

Video Olivier Truan

Dramaturgie Margrit Sengebusch

 

Besetzung:

Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow,

Professor im Ruhestand Günter Baumann

Elena Andrejewna, seine junge Frau Atina Tabé

Sofia Alexandrowna (Sonja),

seine Tochter aus erster Ehe Fernanda Rüesch

Maria Wassiljewna Wojnizkaja,

Mutter der ersten Frau des Professors Giulietta Odermatt

Iwan Petrowitsch Wojnizkij, ihr Sohn Jan-Philip Walter Heinzel

Michail Lwowitsch Astrow, Arzt Tim Mackenbrock

Ilja Iljitsch Telegin, ehemaliger Gutsbesitzer Andreas Krämer

Marina, eine alte Kinderfrau Barbara Grimm

Ein Arbeiter Wolfram Schneider-Lastin

 

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Dauer: ca 2 Stunden 45 Minuten (inkl. Pause)

 

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Di 15.11.16 19:30 Premiere

Fr 18.11.16 19:30

Do 01.12.16 19:30

Di 06.12.16 19:30

Sa 10.12.16 19:00

Mi 14.12.16 19:30

 

Biel, Stadttheater

Di 29.11.16 19:30 Premiere

Mi 21.12.16 19:30

Fr 23.12.16 19:30

Do 29.12.16 19:30

Sa 07.01.17 19:00

 

Auswärtige Vorstellung

Do 08.12.16 19:30 Casino Theater Burgdorf

Mo 13.02.17 19:30 Stadttheater Schaffhausen

Di 14.02.17 19:30 Stadttheater Schaffhausen

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑