Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"4.48 Psychose" von Sarah Kane - Theater Osnabrück"4.48 Psychose" von Sarah Kane - Theater Osnabrück"4.48 Psychose" von...

"4.48 Psychose" von Sarah Kane - Theater Osnabrück

Premiere am Sonntag, 10. Juni, 19.30 Uhr, emma-theater

„Es gab eine Nacht, in der sich mir alles offenbarte. Wie soll ich je wieder reden?“ Diese Sätze stehen am Anfang des letzten Stückes 4.48 Psychose der britischen Autorin Sarah Kane. Sie sind bereits in der Gewissheit geschrieben, dass es posthum aufgeführt werden würde: Die Autorin beging kurz nach Fertigstellung im Alter von 28 Jahren Selbstmord.

 

4.48 – die Uhrzeit, in dem das sprechende Ich in der Phase der Depression aufwacht. Dieser Moment – die dunkelste Stunde vor dem Morgengrauen – wird zum Moment der größten Klarheit, in dem die Verwirrungen der Psychose sich zu verflüchtigen scheinen. Die gleiche Fragmentierung des Ich, die Auflösung von Grenzen, die der psychotische Geist erfährt, spiegelt sich konkret in der Struktur des Stückes: Die innere Landschaft einer suizidären Psychose, in der sich Monologe und Dialogfragmente zu einer Vielfalt aus Stimmen vereinen, die mal Liebhaber, mal Freund, mal Therapeut oder auch das sprechende Ich sein können. All das wird in eine Sprache voller Zacken und scharfer Kanten, aber auch voll von herrlich dunklem Humor gebannt.

Sarah Kane (1971–1999) gehört zu den bekanntesten und kompromisslosesten britischen Autorinnen. Geschult an Büchner, Beckett und Shakespeare, kreisen Kanes Stücke um die Traumata, Verletzungen, Täter- und Opferkonstellationen.

Regie führt Jan Friedrich, er arbeitet sowohl als freier Autor, Dramaturg, Schauspieler, Kameramann sowie Regisseur. Sein Stück Szenen der Freiheit erlebte seine Uraufführung am Deutschen Theater Berlin im Rahmen der Autorentheatertage 2015. Friedrich inszeniert u. a. am Jungen Schauspiel Düsseldorf und wurde für seine Mannheimer Inszenierung von Goethes Faust für den deutschen Theaterpreis „Der Faust“ 2017 nominiert.

Inszenierung, Musik Jan Friedrich
Bühne, Kostüme Alexandre Corazzola
Mitarbeit Musik Felix Rösch
Dramaturgie Marie Senf

Mit Christina Dom; Stefan Haschke
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑