Neben den Festivalgästen aus dem Dreiländereck erweitert der Besuch von Schauspielensembles aus Tiflis, Prag und Pilsen die grenzüberschreitende Theaterarbeit im theatralen und geografischen Sinne.
Im Dreiländereck zwischen Polen, Tschechien und Deutschland wird das Theaterfestival »3LänderSpiel«
zunehmend zu einem Ort der Begegnung und des Austausches für internationale Künstler und Gäste sowie zum Schauplatz mehrsprachiger Theaterkoproduktionen. Gleich zwei Uraufführungen erwarten das Publikum beim diesjährigen Festivals, die J-O-Ś 3Länderproduktion »Cudownie, Wundervoll, Úžasný « und das Jugendtheaterstück »CLUB 27« leben von der Mehrsprachigkeit und dem Zusammenspiel von Künstlern aus den J-O-Ś Partnerstädten Jelenia Góra, Liberec und Zittau.
Neben den Festivalgästen aus dem Dreiländereck erweitert der Besuch von Schauspielensembles aus Tiflis, Prag und Pilsen die grenzüberschreitende Theaterarbeit im theatralen und geografischen Sinne.
Das »3LänderSpiel« bildet den jährlichen Höhepunkt der internationalen Theaterinitiative J-O-Ś – benannt nach den drei markanten Bergen des Dreiländerecks Ještěd-Oybin-Śnieżka – die Einblick nehmen lässt in die Schauspielkunst unserer Nachbarn und dabei Lust macht auf andere Sprachen.
Der 3-Länder-Monat Mai 2015 wird zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender die Stadt Zittau. Das Theater lädt erneut zum »3LänderSpiel« und möchte überraschen mit neuen Veranstaltungsformaten zum Kennenlernen und Genießen der nachbarschaftlichen Kultur und lässt dabei sein internationales Festival mit einem Kulturpicknick am Dreiländerpunkt D-PL-CZ ausklingen.
Das Festivalprogramm im Überblick:
Do., 28.05.2015, 18:00 Uhr, Foyer I Eintritt frei!
3LänderSpiel 2015 Eröffnungsveranstaltung
Ein lebendiges Programm erwartet das Festivalpublikum auch im Jahr 2015. Mit Schauspielbeiträgen in
Originalsprache und deutschsprachigen Übertiteln präsentieren sich Gäste aus Liberec, Jelenia Góra, Tiflis, Prag und Pilsen. Zwei trinationale Uraufführungen zeugen von der intensiven Zusammenarbeit der J-O-Ś Partnertheater in Polen, Tschechien und Deutschland.
Do., 28.05.2015, 19:00 Uhr, Theater hinterm Vorhang
Women of Troy (Trojas Frauen)
Schauspiel von Data Tavadze
1h 10min o. P. in georgischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Regie: Data Tavadze
Royal District Theatre Tiflis
»Women of Troy« (Trojas Frauen) wurde auf der Basis von Euripides Tragödie und den Lebenserinnerungen georgischer Frauen entwickelt. Die Kriegserfahrungen dieser Frauen, von 1990 bis in die Gegenwart, bilden als wortgetreues Material den Kern der Inszenierung. Der Teufelskreis aus Gewalt gegen Frauen blieb über die Jahrhunderte unverändert. In Zeiten des Krieges finden die Bedürfnisse der Frauen oft keine Beachtung, ihre Klagen bleiben ungehört. Das Stück versucht, den zum Schweigen Gebrachten eine Stimme zu geben und die post-sowjetische Geschichte Georgiens durch persönliche Erzählungen aufzuzeigen, womit Privates zu Politischem wird. Fünf junge Schauspielerinnen nehmen uns mit auf die Reise durch die fremde Welt des Krieges am Rande Europas.
Do., 28.05.2015, 21:00 Uhr, Vorbühne
Srnky (Rehe)
Groteske Komödie von Tomáš Svoboda
1h 30min o. P. in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln, ab 15 Jahren
Regie: Tomáš Svoboda
Divadlo F. X. Šaldy Liberec
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Eine ungewöhnliche Geschichte, die von Menschen aus Liberec handelt. Srnky (Rehe) – erzählt von Außenseitern mit kuriosen Schicksalen. Da gibt es z. B. einen Dirigent, der danach strebt, in Japan beim Prager Frühling aufzutreten, tatsächlich dirigiert er Operettenvorstellungen in Liberec. Sein Leben ist bestimmt durch einen Unfall mit tragikomischen Folgen. Dadurch wiederum trifft er mit weiteren
Unglücklichen zusammen, die auf ungewöhnliche Art und Weise durch das Leben schweben: ein Mykologe, der aus Angst vor seiner Größe immer nur gebeugt läuft und dabei sein Talent für das Pilze suchen entdeckt hat; ein Erfinder, auf dessen Konto viele abgelehnte Erfindungen gehen und ein Angestellter, der sich obsessiv seinen erotischen Fantasien hingibt… Selbstverständlich fehlen auch die Frauen, Liebhaberinnen, »Lehrerinnen« usw. nicht. Während einer Nacht kreuzen sich die Wege aller Beteiligten unerwartet und ihre Geschichten entwirren sich, als Rehe auftauchen, die, weiß Gott woher kommen…
Fr., 29.05.2015, 16:00 Uhr, Foyer/Empore I Eintritt frei!
Festival-Café
Mit Präsentation der Dreiländereck-Initiativen TriLingo e.V., Neißefilm Festival und Triade, einem Vorkonzert von Musikschülern aus Zittau, Bogatynia und Liberec
Länderübergreifende Initiativen, aus der Region Bogatynia, Hrádek nad Nisou, Zittau & Umgebung, haben die Möglichkeit, auf die eigene Initiative aufmerksam zu machen, andere »Grenzgänger« kennen zu lernen und sich zu vernetzen, und dies während sich im Theater internationale Künstler und Gäste tummeln.
Fr., 29.05.2015, 17:00 Uhr, Vorbühne
Zwei arme, polnisch sprechende Rumänen
Tragikomödie von Dorota Masłowska
1h 15min o. P. in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Regie: Michal Lang
Divadlo pod Palmovkou Prag
Drogentragikomödie »on the road«, in der fast jeder zum Rumänen werden kann. Das Schauspiel der jungen polnischen Autorin spielt während einer langen Nacht. Die Protagonisten, ein Mann und eine Frau, befinden sich irgendwo verloren auf einer Straße in Polen. Parcha ist Schauspieler und spielt in
einer beliebten Fernsehserie die Figur eines Priesters, Džina ist eine junge Frau mit einer geheimnisvollen Geschichte. Verkleidet als Rumänen erholen sie sich Schritt für Schritt von ihrem »Kater«. In der Dunkelheit der Nacht, in der sie nach einer Fähre suchen, die sie nach Hause bringt, treffen sie verschiedene Fahrer und werden mit deren Schicksalen konfrontiert… Originelles und in allem aktuelles, kompromisslos hartes und lustiges Schauspiel über die »Generation Nichts«, es
handelt von der Leere mancher heutiger Leben, verwässert durch Ozeane kurzfristiger Rauschmittel, und auch davon, dass unter bestimmten Umständen die Dinge nicht immer das sind, was sie zu sein scheinen.
Kurzbericht bei TV Praha (cz):https://www.youtube.com/watch?v=Y_b2IFkF9Ew
Fr., 29.05.2015, 19:30 Uhr, Theater hinterm Vorhang
PREMIERE Cudownie, Wundervoll, Úžasný
Trinationale Komödie von Szymon Bogacz (PL), Zuzanna Bućko (PL), Stefanie Witzlsperger (DE) und Vojtěch Bárta
(CZ) | Uraufführung
1h 30min o. P. in polnischer, tschechischer und deutscher Sprache
Regie: Tomáš Svoboda
Eine Koproduktion des GHT Zittau, Teatr im. C. K. Norwida Jelenia Góra und Divadlo F. X. Šaldy Liberec
An einer Bushaltestelle im Nirgendwo treffen sechs Unbekannte aufeinander und warten auf die Lieferung der Firma »Wundervoll«. Sehr individuell wurde auf Polnisch, Tschechisch oder Deutsch ein Wunder geordert. Die Bestellung verspätet sich und so entsteht auf Grundlage von Vorurteilen, Sprachbarrieren, Universalwörtern, inniger Liebe zu Autos der Marke Volkswagen und einigen Gläsern Wodka zu viel, eine Beziehung zwischen denen, die dem Glück ein wenig auf die Sprünge helfen wollen. Der Text zum Stück entstand während eines »Artists in Residence«-Aufenthalts im Gerhart-Hauptmann-Haus in Agnetendorf.
Fr., 29.05.2015, 21:00 Uhr, Foyer I Eintritt frei!
NachSpiel …wir tanzen jenseits aller Grenzen durch die Nacht…
Party für Festival-Premieren-Liebhaber
Sa., 30.05.2015, 10:00 Uhr, Schillergarten | Eintritt frei!
Gartenfest
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Mit mehrsprachigem Familien-Aktiv-Programm: Kinder-Zirkus zum Mitmachen, Vorstellung des trinationalen Kinderlieder-Projekts, Bastel- und Schminkaktionen
Sa., 30.05.2015, 11:00 Uhr, Schillergarten | Eintritt frei!
Theater-Koch-Show
Drei internationale Teams im Wettstreit um den einzigen Salzstreuer und das beste Gericht
Sa., 30.05.2015, 11:00 Uhr, Probebühne 1
Łódeczka (Schiffchen)
Vorstellung für Familien
40min o. P. in Fantasiesprache für Kinder von 1 bis 6 Jahren
Regie: Alicja Morawska-Rubczak
Teatr im. Cypriana Kamila Norwida w Jeleniej Górze
Zwei Menschen, die sich gemeinsamen auf einen Weg begeben. Ob es gelingen wird? Und – passen sie wirklich in dieses kleine Schiffchen? Einen Blick in die Welt der Kinderspiele werfend, fasziniert die Künstler, die Kunst der Kleinen. Gemeinsam erschaffen sie eine Aufführung über das Miteinander und den Wettstreit, über das Beisammen- und Getrenntsein, über die Fähigkeit zusammenzuarbeiten und die Notwendigkeit für sich zu sein. Łódeczka (Schiffchen) ist eine Aufführung zur Reise, auf die wir uns begeben, wenn wir Kinder sind. Eine Reise in das magische Land der Freude und Fantasie.
Kurzbericht: www.youtube.com/watch
Sa., 30.05.2015, 15:00 Uhr, Probebühne 2
Sei ein Frosch!
Mobiles Kinderstück von Jörg Wolfradt
40min o. P. für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Regie: Marc Schützenhofer
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Frido Maus möchte so gerne ein Frosch sein, weil Frösche planschen, tauchen und hüpfen können. Mona Frosch hingegen träumt davon, eine Maus zu sein. Denn Mäuse haben ein kuscheliges Fell, können Löcher buddeln und sind hervorragende Tänzer. Erst als die beiden Freunde werden, stellt sich heraus, dass Frösche nicht mit dem Storch raufen, dass nicht alle Mäuse tanzen können und auch nicht mit Katzen kuscheln. Schließlich retten Fridos Buddelkünste Mona vor dem hungrigen Storch, der plötzlich über die Felder stolziert. Durch eine spektakuläre Tauchaktion hilft wiederum Mona Frosch kurz darauf der kleinen Maus aus der Klemme. So merken die beiden Freunde, dass es gut ist, verschieden zu sein.
Trailer: www.youtube.com/watch
Sa., 30.05.2015, 17:00 Uhr, Theater hinterm Vorhang
PREMIERE Club 27
Projektpräsentation der J-O-Ś Jugend aus Jelenia Góra (PL), Liberec (CZ) & Zittau
1h 30min o. P. in polnischer, tschechischer und deutscher Sprache
Regie: Stephan Bestier, Tadeusz Wnuk
Große Musikstars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain oder Amy Winehouse, die alle im Alter von 27 Jahren starben, müssen sich im Rahmen einer Reality-Game-Show einem Spiel stellen, das immer extremer wird. Spielen sie weiter, obwohl sie selbst längst nicht mehr dahinter stehen oder physisch und psychisch längst kaputt sind? Eine schwierige Entscheidung, denn schließlich geht es um nichts Geringeres als ihr Leben.
Sa., 30.05.2015, 19:00 Uhr, Foyer
Přátelé generace X (X-Freunde)
Schauspiel von Felicia Zeller
1h 15min o. P. in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Regie: Natália Deáková
Divadlo J. K. Tyla Pilsen
Stellen Sie sich vor, dass sie so sehr in die Arbeit versunken sind, dass sie noch nicht einmal den Tod ihres Mannes bemerken! Die Autorin widmete ihr im Jahr 2011 preisgekröntes Schauspiel Workaholikern und Arbeitslosen. Sie erzählt das tragikomische Geständnis einer Firmeninhaberin, ihres Mannes, der Koch ist, sowie eines Bildhauers, der in einer schöpferischen Krise stecken geblieben ist.
Kurzbericht (cz): www.youtube.com/watch
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Sa., 30.05.2015, 20:30 Uhr, Vorbühne
Kafka Band: Das Schloss live
Comic-Performance und Konzert nach dem gleichnamigen Romanfragment von Franz Kafka
1h 30min o. P. in tschechischer und deutscher Sprache
mit Jaroslav Rudiš, VJ Clad und Jaromír 99
Am letzten Abend des internationalen Festivals erwartet die Theaterbesucher noch ein ganz besonderer
Programmpunkt. Franz Kafka (1883-1924), wohl einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur, lieferte mit seinem Romanfragment »Das Schloss« die Vorlage für das Konzert der Kafka Band. Zu den tschechischen Bandmitgliedern zählen der Grafiker Jaromír 99 und der Autor Jaroslav Rudiš. Beide Urväter des preisgekrönten Comic-Romans »Alois Nebel«. Die Musik sowie deutschen und tschechischen Textpassagen werden begleitet durch Videoeinspielungen von VJ Clad mit Zeichnungen von Jaromír 99, wodurch ein Konzert der ganz besonderen Art entsteht.
»Winter Zima«: www.youtube.com/watch
So., 31.05.2015, 12:00 Uhr, Dreiländerpunkt D-PL-CZ | Jeder ist willkommen!
Kulturpicknick mit kreativem Brückenschlag
Zum Ausklang des Festivals »3LänderSpiel 2015« und gleichzeitigen Abschluss des 3-Länder-Monats sind alle Interessierten am Sonntag, den 31. Mai zum Kulturpicknick am Dreiländerpunkt eingeladen. Jeder bringt bei Sonnenschein Picknickkörbe und Decken mit. Für gute Stimmung sorgt zusätzlich Livemusik. Alle Gastspiele mit deutschsprachigen Übertiteln und einer Stückeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn auf der Foyer Empore!
Tickets: 0049 3583 770536/-33
Infos: www.g-h-t.de/de/3LaenderSpiel
Festival-Teaser: vimeo.com/81233221
Ticketpreise: 10,00 Euro/5,00 Euro ermäßigt
Festivalpass: 15,00 Euro/8,00 Euro ermäßigt