Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Reinhard FriedrichZum Tod von Reinhard FriedrichZum Tod von Reinhard...

Zum Tod von Reinhard Friedrich

Einer der bekanntesten und beliebtesten Erfurter Schauspieler, Reinhard Friedrich, ist heute Morgen im Alter von 59 Jahren einer schweren Krankheit erlegen. Noch bis zum Ende des vergangenen Jahres stand Reinhard Friedrich für die traditionelle Weihnachtsmärchen-Produktion des Theaters Erfurt zwischen November und Dezember beinahe täglich auf der Studiobühne. Er spielte den Kaiser in „Des Kaisers neue Kleider“ und war dadurch sowie durch seine vielen anderen Märchenrollen zuvor auch dem jungen Erfurter Theaterpublikum gut bekannt.

Guy Montavon, Generalintendant: „Wir verlieren mit Reinhard Friedrich einen wunderbaren Menschen und hervorragenden Schauspieler, dessen Name untrennbar mit der Thüringer Theaterlandschaft und ganz besonders natürlich mit der Erfurter Bühne verbunden ist. Er ist viel zu früh gegangen und hinterlässt in unserem Theaterteam eine große Lücke. Ein Märchen ohne Reinhard Friedrich können wir uns alle noch gar nicht vorstellen. Mein großes Mitgefühl gilt seiner Familie, der ich in diesen Tagen besonders viel Kraft wünsche.“

Friedrich war ein Vollblutschauspieler, liebte seinen Beruf über alles und erhielt nach seinem Studium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig und einer Ausbildung am Dresdner Staatsschauspiel 1981 ein festes Engagement an den Städtischen Bühnen Erfurt.

Sein Debüt gab er hier als „Ferdinand“ in William Shakespeares Der Sturm. Friedrich war zudem „Edgar“ in Shakespeares König Lear, „Philinte“ in Molières Der Menschenfeind, „Mordred“ in Christoph Heins Die Ritter der Tafelrunde, „Artur“ in Slawomir Mrozeks Tango, und „Sekretär Wurm“ in Schillers Kabale und Liebe. Er spielte auch Harpagon“ in Der Geizige, „Zoltan Karpathy“ in My fair Lady, „Mephistopheles“ im Urfaust und „Michel Houillé“ in Der Gott des Gemetzels. Mit diesen und vielen weiteren Rollen ist Friedrich dem Theaterpublikum ganz sicher in bester Erinnerung und wird es immer bleiben.

Seit 2003 war Reinhard Friedrich freischaffender Schauspieler, wirkte u.a. bei vielen Sommertheaterprojekten mit, wie Aufführungen vom Neuen Schauspiel Erfurt in der Barfüßerkirche, den DomStufen-Festspielen für Kinder (DOMINO), in Waren an der Müritz bei der Müritz-Saga oder im Köstritzer Spiegelzelt Weimar.

Filmaufnahmen führten ihn u.a. mit Regisseur Volker Schlöndorff (Die Stille nach dem Schuss) oder Schauspieler Götz George zusammen. Zuletzt im TV zu sehen war Friedrich 2015 außerdem in dem TV-Mehrteiler Deutschland 83.

Auch Lesungen und das Solostück Klamms Krieg gehörten zu seinem Repertoire.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche