Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Kammersänger Toni BlankenheimZum Tod von Kammersänger Toni BlankenheimZum Tod von Kammersänger...

Zum Tod von Kammersänger Toni Blankenheim

Kurz vor seinem 91. Geburtstag ist der Hamburger Kammersänger Toni Blankenheim gestorben. Der Bassbariton war 38 Jahre lang Mitglied im Ensemble der Staatsoper Hamburg. 1950 wurde der in Köln geborene Sänger an die Dammtorstraße engagiert und war hier einer der meistbeschäftigten, bekanntesten und beliebtesten Ensemblemitglieder.

Er sang alle großen Rollen seines Fachs wie Alberich, Escamillo, Scarpia, Leporello, Dr. Bartolo, Großinquisitor und Pizarro. Einen überragenden Erfolg konnte er als Wozzeck verbuchen sowie als Beckmesser in Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg«. In den 50-er und 60-er Jahren wirkte er auch in zahlreichen Uraufführungen und Hamburger Erstaufführungen mit, darunter »Die Heirat« von Bohuslav Martinu, »Der Prinz von Homburg« von Hans Werner Henze, »Der goldene Bock« von Ernst Krenek und »Das Lächeln am Fuße der Leiter« von Antonio Bibalo. Im Laufe seiner späteren Karriere übernahm er in Hamburg dann auch kleinere Comprimari-Rollen, 1988 schied er aus dem Ensemble aus.

 

Von 1954 bis 1960 sang Toni Blankenheim bei den Bayreuther Festspielen Partien wie Beckmesser und Klingsor. Zahlreiche Gastauftritte in Wien, London, Paris, Brüssel, Mailand, Barcelona und San Franciso machten den Sänger auch international bekannt. Außerdem gastierte er regelmäßig an allen großen deutschen Opernhäusern und bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland.

 

 

 

Unvergessen ist sein Auftritt als Göttervater Jupiter 1971 in der mittlerweile legendären Inszenierung der komischen Oper »Orpheus in der Unterwelt« mit Liselotte Pulver als Öffentliche Meinung, Inge Meysel als Juno und Theo Lingen als Hans Styx.

 

 

 

Die Staatsoper trauert um einen großen Sänger, der viele Jahre das künstlerische Profil des Opernhauses mit prägte.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑