Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod des Opernregisseurs und -intendanten Joachim Herz Zum Tod des Opernregisseurs und -intendanten Joachim Herz Zum Tod des...

Zum Tod des Opernregisseurs und -intendanten Joachim Herz

Joachim Herz, der unumstritten zu den bedeutendsten Opernregisseuren unserer Zeit gehört, wurde am 16. Juni 1924 in Dresden geboren. An der Dresdner Musikhochschule absolvierte er ein Kapellmeister-Studium und studierte bei Heinz Arnold Opernregie, später folgte ein Musikwissenschaftsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

 

1953 kam er an die Komische Oper Berlin und war hier bis 1956 Schüler und Assistent von Walter Felsenstein. Nach einem kurzen Intermezzo an der Städtischen Oper Köln übernahm er 1959 das Amt des Operndirektors der Oper Leipzig. Im Jahre 1976 trat er die Nachfolge Walter Felsensteins als Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin an. Von 1981 bis 1991 war er dann Chefregisseur der Staatsoper Dresden, wo er zur Eröffnung der wieder aufgebauten Semperoper 1985 Carl Maria von Webers »Freischütz« und den »Rosenkavalier« von Richard Strauss inszenierte. Seine letzte Inszenierung an der Semperoper war 1991 Leoš Janáčeks Oper »Schicksal«. Insgesamt brachte Herz hier zwölf Werke zur Aufführung.

 

Auch im Ausland war Herz ein gefragter Mann: Er inszenierte u. a. in Vancouver, Moskau, Santa Barbara, Salzburg, München, Lissabon und London. Als er sich ab 1991 mehr und mehr aus der praktischen Theaterarbeit zurückzog, blieb er weiter ein wacher Beobachter und Begleiter der Entwicklungen im Musiktheater. Noch vor wenigen Tagen konnte er den 50. Geburtstag »seiner« Leipziger Oper mitfeiern, die er 1960 mit einer umjubelten Meistersinger-Inszenierung eröffnet hatte.

 

Joachim Herz hat mit seinen Inszenierungen, die auf den von Walter Felsenstein formulierten und praktisch ausgearbeiteten Prämissen eines »realistischen Musiktheaters« basierten, kraftvolle Impulse für die Entwicklung des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts gegeben, die bis heute fühlbar nachwirken. Geradezu legendären Ruhm haben einige seiner Leipziger und Berliner Inszenierungen erlangt. Großes Aufsehen erregte zum Beispiel der Leipziger Ring des Nibelungen, der Wagners Hauptwerk erstmals als die Parabel auf die Entwicklung des Kapitalismus auf die Bühne brachte, als die es George Bernard Shaw schon Ende des 19. Jahrhunderts gelesen hatte. Die Bayreuther Inszenierung von Patrice Chereau verdankt Herz wesentliche Anregungen.

 

Alle, die das Glück hatten, sie zu sehen, erinnern sich noch heute lebhaft an die Eröffnungsinszenierung von Herz‘ Intendanz in Berlin: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny als überbordend lustvolles, ebenso witziges wie rührendes und bitteres Theaterspektakel. Nicht weniger spektakulär die DDR-Erstaufführung von Alban Bergs Lulu, zunächst in der zweiaktigen und einige Jahre später in der von Friedrich Cerha vervollständigten Version. Herz‘ Butterfly-Inszenierung an der Komischen Oper ging nicht nur als Neuentdeckung der schrofferen und politisch brisanteren Urfassung in die Geschichte der Oper ein, sondern blieb vor allem als eine zutiefst berührende und dennoch wundersam leichte Erzählung vom Lebenstraum einer jungen Frau, der an den Verhältnissen grausam scheitert, in Erinnerung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑