Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und LuzernWOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und LuzernWOYZECK MUSICAL NACH DEM...

WOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und Luzern

Premiere am 12. September 2009 im Stadttheater Bern, Vidmar:1

Premiere am 18. SEPTEMBER 2009

im Luzerner TheaterSONGS UND LIEDTEXTE VON TOM WAITS UND KATHLEEN BRENNAN

KONZEPT VON ROBERT WILSON

 

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Georg Büchner, das heute zu den einflussreichsten und meistgespielten Dramen der deutschen Literatur gehört.

 

 

Es erzählt die düstere, auf Tatsachen beruhende Geschichte des einfachen Soldaten Franz Woyzeck, der aus Liebe zu seiner Freundin Marie zum Mörder wird. Die ihn umgebende Welt, ihre geheuchelte Tugend und Moral, erlebt

Woyzeck als beständigen Angriff auf die menschliche Natur. Mit diesem Lebensgefühl wirkte Woyzeck weit über seine Zeit hinaus – und wurde zum Sinnbild des gehetzten, ruhelosen, von der Gesellschaft dressierten Menschen.

 

Auf der Basis der überlieferten Fragmente Georg Büchners schrieb Tom Waits gemeinsam mit der Songtexterin Kathleen Brennan eine gleichermassen harte wie einfühlsame Musik. Seine grimmigen Rhythmen und seine ergreifende Melodik werden zum musikalischen Seelenspiegel von Büchners

Figuren. «Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und die Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze

mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.» (Tom Waits)

 

Das Luzerner Theater inszeniert den Stoff Georg Büchners diese Spielzeit als Schauspielmusical und als Oper. (Premiere «Wozzeck»: Sonntag, 6. September 2009.) Während Manfred Gurlitt die Texte von Büchner als Oper vertont hat, findet der Stoff Büchners mit den Songs von Tom Waits eine zusätzliche Radikalisierung. Gezeichnet wird ein zutiefst pessimistisches Welt- und Menschenbild. Büchners «Woyzeck»-Fragment hat von seiner Aktualität nichts eingebüsst und wirft auch auf die heutige Gesellschaft ein grelles Schlaglicht.

 

Tom Waits ist eine lebende Legende. Als Pianist, Komponist, Arrangeur, Darsteller und Texter begeistert er seit Jahrzehnten die Musikwelt. Weit über 20 Alben bespielte und besang er mit seiner charismatischen, geschundenen Stimme. Auch seine Musicals sind legendär: Die berühmte Freischütz-Adaption «The Black Rider» eroberte weltweit die Bühnen. Auf Anhieb erfolgreich war auch das Schauspielmusical «Woyzeck», das die Schauspielsparte des Luzerner Theaters im September 2009 in Koproduktion mit LUCERNE FESTIVAL auf die Bühne bringt. Die von Robert Wilson inszenierte

Uraufführung in Kopenhagen wurde mit Lob überschüttet und traf auf ihrer Europatournee auf restlos ausverkaufte Häuser.

 

TEXTFASSUNG VON ANNE CHRISTIN ROMMEN UND WOLFGANG WIENS

In deutscher Sprache mit englischen Songtexten

 

PRODUKTIONSTEAM: Andreas Herrmann (Inszenierung),

Daniel Perrin (Musikalische Leitung),

Max

Wehberg (Bühne),

Catherine Voeffray (Kostüme),

Bernd Isele (Dramaturgie)

 

MIT: Samia von Arx (Karl, ein Idiot), Daniela Britt (Ausrufer), Wiebke Kayser (Marie), Bettina Riebesel

(Margreth), Jörg Dathe (Andres), Hans-Caspar Gattiker (Franz Woyzeck), David Imhoof (Doctor), Manuel

Kühne (Tambourmajor), Christoph Künzler (Hauptmann)

BAND: Daniel Perrin / David Bokel (Akkordeon / Piano), Adrian Rohner (Bass), Christian Arregger

(Gitarre), Philipp Z’Rotz (Klarinette / Holz), Roland Bucher (Drums / Perkussion), Marcel Vogler

(Marimba / Perkussion), Adrian Schmid (Trompete / Blech)

 

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: Fr. 18.9., Sa. 19.9.*, Fr. 25.9., Do. 1.10., Sa. 3.10., So. 4.10., Do. 8.10.,

So. 11.10., So. 18.10., Sa. 24.10., Sa. 31.10., Fr. 13.11., Mi. 18.11., So. 13.12. (20.00 Uhr), Di.

22.12.2009, So. 3.1.2010 (20.00 Uhr), jeweils 19.30 Uhr

 

Jede Vorstellung wird von einer siebenköpfigen Liveband begleitet. Die sieben Musiker stammen aus

Luzern und haben an der Musikhochschule Luzern Jazz studiert.

 

KOPRODUKTION MIT LUCERNE FESTIVAL

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑