Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller Theater Berlin"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller..."Wissen Sie wie man Töne...

"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 25. März 2011, 20 Uhr – Werkstatt. --

 

Ein Abend rund um die Musik und Texte des französischen Komponisten Erik Satie

 

Zeitlich noch vor Dada und dem Absurden Theater schrieb der französische Komponist und Lebenskünstler Erik Satie 1913 den Einakter »Le Piège de Méduse« oder zu deutsch »Die Falle des Qualle«. Gattungsmäßig handelt es sich dabei um eine Comédie lyrique, also um eine heitere Komödie Saties mit "Tanzmusik desselben Herrn". Damals im Alter von 54 Jahren hatte er sein kleines Stück als Abrechnung mit seinem eigenen Leben als Künstler bezweckt und äußerte sich: "Ein Scherz. Sehen Sie darin nichts anderes."

 

Satie, der sich nicht Musiker, sondern "Phonometrograph" nannte - die Nähe zur Selbstbeschreibung "Photometrograph" des befreundeten Man Ray wurde dabei ganz gezielt verwendet - entwirft in seiner Figur Baron Qualle das Portrait eines uninspirierten Mannes, dessen größtes Anliegen sein Geld zu sein scheint. Das Rechnen und Zählen bedeutet für ihn jedoch Lust und Last zugleich. Ein Schicksal, dass er mit seinen Besuchern, dem Diener Polycarpe, dem Bräutigam Astolfo, seiner Tochter Frisette und seinem Affen Jonas teilt.

 

Saties kleine Comédie lyrique ist die Grundlage dieses Abends, sie wird ergänzt von weiteren Texten und zahlreichen Liedern von Satie. „Ein Scherz. Sehen Sie darin nicht anderes“, beschrieb Satie seine Comédie lyrique: Baron Qualle, der auch Saties Züge trägt, rechnet und zählt und leidet. Dann kommt Besuch, Astolfo will seine Tochter Frisette heiraten und der Affe Jonas tanzt dazu. Fast eine tragédie breitet sich sodann vor uns aus. Der geheimnisvolle Diener Polycarpe treibt sein aufsässiges Wesen; er ist ein gefährlicher Zeitgenosse: ein Sozialist!

 

Gemeinsam mit Jan Josef Liefers, Stefan Kurt und Klaus Schreiber gestaltet Jürgen Flimm einen Abend rund um die Musik und Texte des französischen Komponisten Erik Satie – unter der musikalischen Begleitung von Arno Waschke.

 

Inszenierung

Jürgen Flimm

Klavier

Arno Waschk

Kostüme

Birgit Wentsch

Licht

Sebastian Alphons

Dramaturgie

Katharina Winkler

 

Schauspieler

Klaus Schreiber

Stefan Kurt

Jan Josef Liefers

 

29 Mär 2011 | 20.00 Uhr

30 Mär 2011 | 20.00 Uhr

31 Mär 2011 | 20.00 Uhr

01 Apr 2011 | 20.00 Uhr

05 Apr 2011 | 20.00 Uhr

06 Apr 2011 | 20.00 Uhr

07 Apr 2011 | 20.00 Uhr

09 Apr 2011 | 20.00 Uhr

10 Apr 2011 | 20.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑