Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wildwechsel: ÜBER GRENZEN - Das neue Kinder- und Jugendtheaterfestival im Osten Deutschlands in WeimarWildwechsel: ÜBER GRENZEN - Das neue Kinder- und Jugendtheaterfestival im...Wildwechsel: ÜBER...

Wildwechsel: ÜBER GRENZEN - Das neue Kinder- und Jugendtheaterfestival im Osten Deutschlands in Weimar

vom 25.-29.9.2015. Acht herausragende Inszenierungen aus Berlin, Leipzig, Dresden, Magdeburg und Nordhausen

 

Vom 25. bis 29. September 2015 findet in Weimar die zweite Ausgabe des WILDWECHSEL-Festivals statt, das ein Schlaglicht auf die vielfältige Kinder- und Jugendtheaterszene der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wirft. An jährlich wechselnden Standorten werden bemerkenswerte Inszenierungen für junges Publikum präsentiert. Zugleich bietet es als Arbeitstreffen der Region Ost Theaterschaffenden und interessierten Fachbesuchern Gelegenheit zum Austausch über die Entwicklungen in der Kinder- und Jugendtheaterarbeit. Nach dem Auftakt 2014 am Theater Nordhausen sind in diesem Jahr das DNT Weimar und das Weimarer Jugendtheater im Stellwerk Gastgeber und Spielorte des Festivals, das sie in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis OST der ASSITEJ Deutschland veranstalten.

 

Aus knapp 30 eingegangenen Bewerbungen professioneller Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche hat eine Fachjury acht herausragende Inszenierungen der vergangenen Spielzeit ausgewählt, die im Rahmen des Festivals gezeigt werden. Eingeladen sind aus Berlin das GRIPS Theater mit dem Schauspiel "Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone", das Theater Strahl mit dem Schauspiel "Am Ende ist man immer nur wer anderes - Eine Suche zum Thema Sexualität", die Deutsche Oper Berlin mit dem Musiktheater "Gold" und das Theater an der Parkaue mit dem Schauspiel "Robinson Crusoe". Aus Sachsen präsentieren das tjg. theater junge generation Dresden mit dem Puppentheater "Wolkenbilder" und das Theater der jungen Welt Leipzig mit dem Schauspiel "Patricks Trick". Für Sachsen-Anhalt ist das Puppentheater der Stadt Magdeburg mit "Ivan Olsen, der Gummiheld" dabei. Thüringen wird vom Theater Nordhausen mit dem Ballett "Ente, Tod und Tulpe" sowie den Gastgeberhäusern vertreten, die ihre Inszenierungen "Die Räuber", "Was das Nashorn sah..." und die "Helden-Trilogie" dem Programm beisteuern.

 

WILDWECHSEL geht in diesem Jahr ÜBER_GRENZEN. Dabei werden nicht nur Bundesländer-, Sparten-, Alters- oder Kunstgrenzen überwunden, sondern auch die Protagonisten aller Inszenierungen sind mit Grenzerfahrungen wie Mobbing, Armut, Ausgrenzung, Behinderung, Krankheiten oder Tod konfrontiert. Das Rahmenprogramm beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie pädagogische Anleitung und Kunst ÜBER_GRENZEN hinweg helfen können.

 

Das Festival wird am 25. September, um 18 Uhr im Großen Haus des DNT Weimar durch die Unterstützer vom Deutschen Bühnenverein und der ASSITEJ sowie mit dem Gastspiel des GRIPS Theaters Berlin eröffnet. Die Aufführungen an den folgenden Tagen werden begleitet von Publikumsgesprächen, einem Bürgerdinner, Partys und Fachforen. Außerdem gibt es am Eröffnungswochenende Fortbildungen für Pädagogen und Fachbesucher.

 

Eine Preis-Jury, die aus drei Theatermachern und Kulturexperten besteht, und eine Jugendjury werden alle eingeladenen Produktionen sichten und jeweils einen Preis vergeben. Mit der Verleihung der beiden Preise am 29. September findet das diesjährige Festival seinen feierlichen Abschluss.

 

Das Festival WILDWECHSEL entstand auf Initiative des Arbeitskreises Ost der ASSITEJ Deutschland, dem Dachverband für Kinder- und Jugendtheater. Die zweite Ausgabe 2015 wird unterstützt und gefördert vom Landesverband Thüringen des Deutschen Bühnenvereins sowie dessen Landesverbänden Ost, Sachsen und Berlin und von der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. Außerdem haben die Thüringer Lions-Clubs das Festival mit einer Spende unterstützt.

 

Weitere Informationen unter www.wildwechsel-festival.de

 

Karten gibt es im Internet unter www.nationaltheater-weimar.de und an der Theaterkasse des DNT (Tel. 03643 755 334, service@nationaltheater-weimar.de), wo man auch das Festival-Ticket "All inclusive" erwerben kann.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑