Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: Uraufführung von "Die Weiden" von Johannes Maria Staud | Durs Grünbein Wiener Staatsoper: Uraufführung von "Die Weiden" von Johannes Maria Staud |...Wiener Staatsoper:...

Wiener Staatsoper: Uraufführung von "Die Weiden" von Johannes Maria Staud | Durs Grünbein

Premiere am 8. Dezember 2018, 19.00 Uhr

Für die Wiener Staatsoper schrieb Johannes Maria Staud gemeinsam mit dem Librettisten Durs Grünbein eine überaus politische Oper, die Bezug zum allgemeinen europäischen Rechtsruck nimmt. Im Zentrum der Handlung steht das junge, frischverliebte Paar Peter und Lea, das sich auf eine Flussreise begibt, auf eine Expedition den Großen Strom hinab - mitten in das Herz Europas, eines neuerdings wieder zerrissenen Kontinents. Peter präsentiert Lea seine Heimat, die sich anfangs von ihrer freundlich-pittoresken Seite zeigt, mit Fortgang der Geschehnisse jedoch immer unwirtlicher und düsterer wird. Das geht an der Beziehung der beiden nicht spurlos vorüber. Das Böse in dieser Oper ist das Politisch-Böse...

Die Weiden ist nach Berenice und Die Antilope bereits die dritte gemeinsame Oper des aus Tirol stammenden Komponisten Johannes Maria Staud und des deutschen Lyrikers Durs Grünbein. Kurz vor der Uraufführung der Antilope im Jahr 2014 erhielt Johannes Maria Staud den Opernauftrag der Wiener Staatsoper. Wie Andreas Láng für das Staatsopernmagazin „Prolog“ mit dem Komponisten erörtert, stand von Anfang an fest, dass das aufeinander eingespielte Team Staud-Grünbein auch in diesem Fall zusammenarbeiten würde. In den ersten Monaten gingen die beiden zahllose mögliche Themenfelder durch, vieles wurde gelesen, intensiv diskutiert, verworfen, neu überdacht. Für eine eskapistische Künstleroper etwa, schien, nach der Flüchtlingskrise 2015 und den daraus resultierenden politischen Reaktionen, nicht die richtige Zeit zu sein, es sollten vielmehr Dinge angesprochen werden, die die Menschen heute bewegen, keine fiktive Epoche also, sondern das Hier und Jetzt: Bedenkt man die internationale Strahlkraft der Wiener Staatsoper, so geht es ja nicht zuletzt auch um das (künstlerische) Wahrnehmen der gesellschaftspolitischen Verantwortung. Schlussendlich kristallisierte sich ein Gedanke heraus: Eine Reise, entlang an einem großen Strom.

Mehrere literarische Vorlagen – Joseph Conrads Heart of Darkness, ferner The Willows des englischen Horrorschriftstellers Algernon Blackwood sowie Howard Phillips Lovecrafts The Shadow over Innsmouth wurden zusammengeführt respektive als Basis einer neuen Geschichte gewählt, die als verzweifelter Aufschrei verstanden werden soll, als hingeworfener Fehdehandschuh an die Bürger eines wohlhabenden Kontinents, an die Bürger wohlhabender Länder, die, getrieben von irrationalen Ängsten, hemmungslos die Ideale der Aufklärung über Bord werfen und sich den Rattenfängern des Hasses willenlos hingeben. Wichtig war Johannes Maria Staud und Durs Grünbein allerdings, dass hier nicht ein moralischer Zeigefinger erhoben wird, kein diskurspolitisches Stück vorgestellt wird. „Wir wollen nicht Politik machen mit unserer Oper, wir
machen Kunst“, so Staud, „und deshalb changieren Die Weiden zwischen Realem und Surrealem. Wir zeigen im poetischen Modell, was uns unter den Fingern brennt.“

Die Reise am Strom, von der hier berichtet wird, beginnt idyllisch, eine junge Frau möchte gemeinsam mit ihrem Geliebten dessen Heimat erkunden, doch mit der bieder scheinenden Bevölkerung, vor der die Eltern der jungen Frau gewarnt haben, stimmt etwas nicht: Drohendes und Gefährliches bricht nach und nach unter der freundlichen Fassade hervor und schließlich beginnen die meisten eine sonderbare, gruselige Verwandlung durchzumachen: Sie mutieren stückweise zu kaltblütigen Karpfen – genauso wie dies schon einmal, in einer dunklen und schrecklichen Zeit, geschehen war …

ein Auftragswerk der Wiener Staatsoper

Literarische Bezugspunkte für das Original-Libretto
Algernon Blackwood – The Willows (deutsch: Die Weiden), 1907
H.P. Lovecraft – Shadows Over Innsmouth (deutsch: Schatten über Innsmouth), 1936
Joseph Conrad – Heart of Darkness (deutsch: Herz der Finsternis), 1899

Dirigent     Ingo Metzmacher
Regie     Andrea Moses
Bühne     Jan Pappelbaum
Kostüme     Kathrin Plath
Licht     Bernd Purkrabek
Video     Arian Andiel
Dramaturgie     Moritz Lobeck
    Thomas Wieck
Bühnenbildassistenz     Noemi Baldelli
Kostümassistenz     Constanza Meza-Lopehandia

Lea, eine junge Philosophin     Rachel Frenkel
Peter, ein junger Künstler     Tomasz Konieczny
Edgar, Peters alter Schulfreund     Thomas Ebenstein
Kitty, Edgars Geliebte     Andrea Carroll
Die Fernsehreporterin     Sylvie Rohrer
Krachmeyer, Komponist, Freund von Peters Familie     Udo Samel
Leas Mutter     Monika Bohinec
Leas Vater/Der Angler am Ufer     Herbert Lippert
Peters Mutter     Donna Ellen
Peters Vater     Alexandru Moisiuc
Demagoge     Wolfgang Bankl
Oberförster     Wolfgang Bankl
Fritzi     Katrina Galka
Franzi     Jeni Houser

Es spielt das Orchester der Wiener Staatsoper und das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, es singt der Chor der Wiener Staatsoper.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche