Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wenn der Werwolf erwacht:„Fletsch (Saturday Bite Fever)“ im Theater PforzheimWenn der Werwolf erwacht:„Fletsch (Saturday Bite Fever)“ im Theater PforzheimWenn der Werwolf...

Wenn der Werwolf erwacht:„Fletsch (Saturday Bite Fever)“ im Theater Pforzheim

Premiere Samstag, 18. November 2006, 20.00 Uhr, Podium.

Nach dem Roman „Werwölfe küssen gut“ von Roger L. DiSilvestro haben Marc Schubring, Wolfgang Adenberg und Holger Hauer ein Musical geschrieben.

 

 „Fletsch“ parodiert die Horror- und Gruselfilme ebenso wie die große Musical-Welt, zum Bei­spiel durch musikalische Anspielungen auf „Phantom der Oper“ und zieht, wie der Untertitel „Saturday Bite Fever“ andeutet, die Disco-Musik der späten 70er durch den Kakao. Das Ganze ist ein großer ungetrübter Musical-Spaß voller Ironie, Parodie, Travestie und Satire.

Der schüchterne Versicherungsangestellte Stanley ist ebenso leidenschaftlich wie hoffnungslos in die Sekretärin Daisy verliebt. Solange, bis der überzeugte Vegetarier eher zufällig von der Werwölfin Esther gebissen wird und sich nun selbst in einen Werwolf verwandelt: Auf der Brust sprießen plötzlich Haare, er wird muskulöser und selbstbewusster, und mit einem Mal zeigt auch Daisy Interesse an ihm. In Stanleys Vater, einem pensionierten Großwildjäger, regt sich jedoch wieder der alte Jagdinstinkt, und er will nicht eher ruhen, bis der Kopf seines Sohnes an seiner Trophäenwand hängt. Und auch Esther  stellt plötzlich ziemlich tödliche Ansprüche an den neuen Werwolf…

Karten können unter 07231/39 24 40 beim Theater oder unter 07231/144 24 42 im Kartenbüro des Sparkassen­hauses reserviert werden. Unter www.theater-pforz­heim.de ist die direkte Buchung von Karten zu regulären Preisen über ein Online-Ticket­pro­gramm möglich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑