Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Rostock: „Das Ballhaus“ - Musikalisches Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des Thèatre du CampagnolVolkstheater Rostock: „Das Ballhaus“ - Musikalisches Schauspiel ohne Worte...Volkstheater Rostock:...

Volkstheater Rostock: „Das Ballhaus“ - Musikalisches Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des Thèatre du Campagnol

Premiere: Samstag, 10. Oktober, 19:30 Uhr, Großes Haus

 

Ein Ballhaus lädt ein zu mehr als achtzig Jahren deutscher Geschichte. Es beginnt in den 1920er Jahren. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges lenkt man sich im Ball-haus von den Alltagssorgen, den Kriegsfolgen, der hohen Arbeitslosigkeit und den sozialen Nöten ab.

 

Man tanzt auf dem Vulkan, bis die Nazis die Macht ergreifen, bis der Terror einzieht und es wieder Krieg gibt, der das Ballhaus zu einem Lazarett und Totenhaus werden lässt. Eine neue Zeit beginnt, als die Amerikaner kommen, abgelöst von den Russen – den einsamen Siegern, die keiner haben will. Die Zeit des Sozialismus verwandelt das Lokal in einen Ort für Brigadefeiern mit Auszeichnungen und Schwof. Schließlich kommen der Mauerfall und die Wiedervereinigung mit Coca Cola, Marlboro und Verheißungen einer erneuten Zeitenwende.

 

Das Ballhaus übersteht mehr als achtzig Jahre bis heute, es verändert sich im Wandel der Zeiten und Moden und wird zu einem Symbol deutscher Geschichte. Das grandiose Schauspiel von Steffen Mensching kommt ohne Worte aus. Es lebt vom faszinierenden Spiel der Schauspieler, von den verschiedenen (Gesellschafts-) Tänzen und der Live-Musik der Ballhaus - Kapelle, welche die Aufführung zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Spielerisch wird mit der Inszenierung auch an die Ursprünge des Volkstheaters erinnert, war doch der große Saal zwischen Doberaner Straße und Patriotischem Weg zu Beginn des vorigen Jahrhunderts eine beliebte Rostocker Tanzgaststätte.

 

Inszenierung: Manuel Soubeyrand/

Bühne und Kostüme: Ulrike Reinhard

Musikalische Leitung: Alexander Suckel/

Choreographie: Michael Apel

Musik: Matthias Herrmann

 

Es spielen: E. Altorjau, U. Cornelius, D. Meissner, A. Stache-Peters, E. Geiler, V. Weber, N. de Zanet, M. Radomski, D. Donat, M. Dyrlich, H. Florstedt, B. Hölscher, A. Holst, S. Kadow, U. K. Müller,, Ö. PlatteJ. E. G. Kraze, P. Walther, T. Ehlert, Statisterie und Ballhausband

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑