Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Visionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3satVisionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3satVisionäre und Utopien –...

Visionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3sat

vom 8. bis zum 14. April 2018

Neue Dokumentationen, Theater, ausgezeichnete Dokumentar- und Spielfilme: In über 20 Produktionen blickt 3sat auf Menschen und ihre revolutionären Ideen.

 

 

Zum Auftakt der Themenwoche zeigt 3sat am Sonntag, 8. April, um 21.35 Uhr, Richard Attenboroughs Monumentalwerk „Gandhi“ mit Ben Kingsley in der Rolle des indischen Freiheitskämpfers.

Am Montag, 9. April, starten die werktäglichen Magazine „nano“ und „Kulturzeit“ mit ihren dreiteiligen Reihen zur Themenwoche: Um 18.30 Uhr fragt „nano“ im ersten Teil „Up, up with your IQ – Wie die Technik den Menschen verändern wird“, ob Gentechnik die Evolution verändert. Und „Kulturzeit“ stellt ab 19.20 Uhr in „Gelebte Utopien – Auf den Spuren einer besseren Welt“ Künstlerinnen und Künstler vor, die ihr Leben als utopischen Entwurf sehen. Die weiteren Folgen sind am Mittwoch, 11., und Freitag, 13. April, zu sehen. Am Abend folgen die Dokumentarfilme „Greenpeace – Wie alles begann“ (20.15 Uhr) und „Empire Me – Der Staat bin ich!“ (22.25 Uhr).

50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke zeichnet die zweiteilige Dokumentation „Dutschke“ (Erstausstrahlung) am Mittwoch, 11. April, ab 20.15 Uhr Leben und Wirken des Studentenführers nach. Erstmals standen Dutschkes engste Familienmitglieder für ein Filmprojekt zur Verfügung und öffneten ihre Archive. Im Anschluss um 21.45 Uhr reist Schriftsteller Ilija Trojanow in „Oasen der Freiheit – Anarchistische Streifzüge“ (Erstausstrahlung) durch Europa, besucht selbstverwaltete Dörfer und die Bakuninhütte im Thüringer Wald – heute als Kulturdenkmal anerkannt. Um 22.35 Uhr folgt der Spielfilm „Die fetten Jahre sind vorbei“.

„Wissenschaft am Donnerstag“ zeigt am Donnerstag, 12. April, um 20.15 Uhr in Alex Gabbays Dokumentation „Eine faire Welt – nur Utopie?“ (Erstausstrahlung), wie ganze Volkswirtschaften auf ein faires Miteinander ausgerichtet sein können und fragt im Anschluss um 21.00 Uhr in „scobel – Marx heute“, was der revolutionäre Vordenker zur Gesellschaft von heute sagen würde. Um 22.25 Uhr folgt der Spielfilm „Malcolm X“ von Spike Lee.

Am Samstag, 14. April, 19.30 Uhr, blickt – 200 Jahre nach Marx’ Geburtstag und 100 Jahre nach der Oktoberrevolution – eine neue Dokumentation auf das, „Was von der Revolution übrig blieb“. Um 20.15 Uhr zeigt 3sat Sebastian Baumgartens Inszenierung „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht am Schauspiel Zürich aus dem Jahr 2013.


 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑