Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kunstrelikt in Zürich: Hotel Ambassador auf Bertolt Brechts Spuren Kunstrelikt in Zürich: Hotel Ambassador auf Bertolt Brechts Spuren Kunstrelikt in Zürich:...

Kunstrelikt in Zürich: Hotel Ambassador auf Bertolt Brechts Spuren

Zürich, Dezember 2017 – Ein originaler Theater-Regiestuhl des grossen Dichters und Theatermachers Bertolt Brecht! Den gibt es im Zürcher Kulturhotel Ambassador à l‘Opera vom 3. bis 31. Dezember 2017 zu bestaunen. Möglich gemacht hat dies eine Leihgabe vom Theaterverein Chur und vom Theater Chur.

Bertolt Brecht (1898 – 1956) ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Theatermacher des 20. Jahrhunderts. Von 1947 – 1949 lebte er in Zürich und insgesamt fünf seiner Stücke wurden in der Schweiz uraufgeführt. «Mutter Courage und ihre Kinder» (1941), «Der gute Mensch von Sezuan» (1943), «Galileo Galilei» (die dänische Fassung, 1943), «Herr Puntila und sein Knecht Matti» (1948) am Zürcher Schauspielhaus und die «Antigone des Sophokles» (1948) in Chur. Am damaligen Stadttheater im Churer Rätushof unter der legendären Theaterdirektion von Hans Curjel führte Brecht bei der Aufführung seiner «Antigone» selbst Regie. Die Probenarbeiten hatten Anfang Januar 1948 begonnen. Und die Welturaufführung des Stücks ist am 15. Februar 1948 unter grossem Medienaufgebot und mit viel Aufregung um den umtriebigen Weltstar der Literatur erfolgt.

Nun gibt es den originalen Churer Regiestuhl von Brecht während einem Monat im Kulturhotel Ambassador à l’Opera zu sehen. Und während dieser Zeit wird an der Hotelbar Bertolt Brechts Leibspeise serviert: Schnittlauchbrot! Für Michael Böhler, Direktor der Ambassador & Opera AG, ist die Ausstellung des Brecht-Relikts eine wahre Freude: «Den echten Churer Regiestuhl von Bertolt Brecht in unserem Hotel zu wissen, ist für unsere Gäste aus Zürich und aller Welt eine echte Sensation!»

Brecht gibt es mit seiner Dreigroschenoper aktuell im Schauspielhaus Zürich zu sehen: www.schauspielhaus.ch

Und das Theater Chur feiert im kommenden Herbst das Jubiläum «70 Jahre Antigone» mit verschiedensten Brecht-Produktionen (Programmveröffentlichung erfolgt ab Mitte Juni 2018), siehe www.theaterchur.ch 

Das Bild zeigt den originale Theater-Regiestuhl des grossen Dichters und Theatermachers Bertolt Brecht!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche