Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: „XX_ Fortuna“ – ein getanztes Verwirrspiel um Liebe, Verlangen und Macht, Tanztheater von Bibiana Jiménez in KölnURAUFFÜHRUNG: „XX_ Fortuna“ – ein getanztes Verwirrspiel um Liebe, Verlangen...URAUFFÜHRUNG: „XX_...

URAUFFÜHRUNG: „XX_ Fortuna“ – ein getanztes Verwirrspiel um Liebe, Verlangen und Macht, Tanztheater von Bibiana Jiménez in Köln

Premiere 01. September 2016, 17:00 Uhr, Römisch-Germanisches Museum Köln. -----

Bibiana Jiménez, Choreographin und Tänzerin aus Kolumbien, präsentiert im September im Römisch-Germanischen Museum ihr neues Stück: Zu sehen ist der erste Teil der „XX“ Trilogie, Tanztheater auf den Spuren der weiblichen Seite Kölns (2016 – 2018), in der die Geschichte dreier für Köln bedeutende Frauen thematisiert und an besonderen Orten der Stadt als Tanztheater aufgeführt wird.

Die römische Kaiserin Agrippina - selbsternannte Göttin und aktuelle mächtige Frauen des Weltgeschehens bilden das Herzstück dieser Produktion um Macht, Sex, Verrat und Liebe. Frauen in Machtpositionen, Frauen in der Politik. Wie gehen sie mit der Macht um und wozu nutzen sie sie? „Macht an sich ist vollkommen uninteressant, interessant ist ausschließlich, wozu man Macht benutzen will“ (A. Schwarzer)

Passend zum Ort setzt sich Jiménez im Museum mit Agrippina auseinander: Urenkelin, Ehefrau und Mutter römischer Kaiser. Sie hatte die höchste Stellung inne, die eine Frau damals einnehmen konnte, auch den Titel Augusta, die Erhabene - und sie wusste ihre Position zu nutzen. Auch in der Politik – in ihrer Geburtsstadt Köln beispielsweise erwirkte sie sich den höchsten Rang einer Colonia. Basierend auf der Händel Oper „Agrippina“ kreiert Carl Ludwig Hübsch (Komponist für Neue Musik) eine ganz eigene Klangwelt, geführt von vier Tänzern/Innen, die das Publikum durch dieser Verwirrspiel begleiten.

Konzept, Regie, Choreographie - Bibiana Jimenez

Musik - Carl Ludwig Hübsch

Dramaturgie - Andrea Bleikamp

Ton - Marrio Forth

Gesang - Robina Steyer

Assistens - Emma Heidelbach

Tanz - Robina Steyer, Sara Blasco, Juan Bockamp, Hauke Martens

Weitere Termine: 02. & 03. 09. 2016, je 16:00 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 9,- €, ermäßigt 5,- € (Mit die Karte kann man außer der Tanzperformance auch das gesamte Museum besuchen - immer vor der Vorstellung);

Am Premieren Tag (01. 09. 16) freien Eintritt für alle Menschen, die einen in Köln ausgestellten Personalausweis besitzen (bitte vorlegen).

Karten Reservierung unter: 0221-221/2 44 38 und 221/2 45 90

roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche