Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“ zur Musik von Alexander Skrjabin im Anhaltischen Theater DessauUraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“...Uraufführung: Tomasz...

Uraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“ zur Musik von Alexander Skrjabin im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere 23. März 2018 um 19.30 Uhr, /Großes Haus

Die Geschichte des „Skandal-Romans“ aus dem 19. Jahrhundert ist bekannt: Der Maler Basil Hallward porträtiert Dorian Gray, von dessen Schönheit und Unschuld er besessen ist. Unter dem Einfluss des zynischen Lords Henry setzt sich Dorian Gray immer neuen Genüssen aus, doch sieht Dorian das Ergebnis seines Daseins bald in dem Gemälde, das er aufbewahrt: Während er selbst makellos bleibt, verzerrt sich das Porträt zunehmend. Als der Maler Dorian ins Gewissen redet und das Bild eine »furchtbare Lektion« nennt, ermordet ihn Gray - ein Vorbote seines Untergangs.

Copyright: Claudia Heysel

Kajdański übersetzt die Handlung von Oscar Wildes einzigem Roman in suggestive Bilder und spannungsgeladenen Tanz und betont dabei die Frage nach der Verantwortung gegenüber dem eigenen Leben und dem der anderen. Klavierstücke des russischen Wilde-Zeitgenossen Alexander Skrjabin in einer eigens für das Anhaltische Theater entstandenen Orchesterbearbeitung transformieren den Weg Dorian Grays in dunkel-expressive Klänge.

Ballett von Tomasz Kajdański nach dem Roman von Oscar Wilde
zur Musik von Alexander Skrjabin

Musikalische Leitung Elisa Gogou
Choreografie Tomasz Kajdański
Bühne Jens Hübner
Kostüme Steffen Gerber
Video Lieve Vanderschaeve

Mit Fergus Adderley, Nicola Brockmann, Nicole Luketić/Johanna Raynaud, Jimena Banderas Martinez, Julio Miranda, Shinnosuke Nagata, Maria-Sara Richter, Moe Sasaki , Daisuke Sogawa, Viktor Villareal Solis, Vincent Tapia, Anna-Maria Tasarz

Statisterie des Anhaltischen Theaters Dessau
Anhaltische Philharmonie Dessau

Freitag, 23.3.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus
Samstag, 31.3.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Samstag, 7.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 22.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Samstag, 26.5.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 17.6.2018 — 17 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche