Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt GeraUraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt...Uraufführung: TITANIC...

Uraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt Gera

Premiere 27. April 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die TITANIC als Mikrokosmos. Das schwimmende Hotel ist im Stück die Kulisse einer Gesellschaft, die die Katastrophe ignoriert, auch wenn das Wasser schon bis zum Hals steht.

Die TITANIC war das größte Schiff, das jemals gebaut wurde und das teuerste. Sie war das sicherste Schiff, das jemals gebaut wurde – bis es sank. Ein Schiff – gepriesen als die unsinkbare Königin der Meere – bricht auf nach New York, und plötzlich kommt ein zu großer Eisklumpen dazwischen. Aus. Schluss. Ende der Jungfernfahrt.

Der Untergang der Titanic war der Untergang eines Fortschrittsglaubens, denn neben dem Schiff erhielt gleichzeitig unser technokratischer Machbarkeitswahn einen tödlichen Riss. Ein ordinärer Eisberg schlitzte dieses Wunderwerk auf und mit ihm einen ganzen Zeitgeist, der immer größer, schneller, weiter will. Die Titanic wurde das Wahrzeichen von Überschätzung und Überheblichkeit.

Und hundert Jahre später? Haben wir gelernt?

Die Suche nach der TITANIC ist ein Hinabtauchen in die Tiefen unserer Seele. Der Mythos erzählt von der Ignoranz der Realität. Wir leben heute schon längst in der permanenten Havarie. Die Eisberge schmelzen, die Umwelt spielt verrückt, unsere Systeme schlagen Alarm, das Schiff ist schon längst mit dem Eisberg kollidiert – und trotzdem machen wir weiter wie bisher. Die Angst vor der Katastrophe ist zum Normalzustand geworden und damit nicht mehr ernst zu nehmen. Das Wasser bis zum Knöchel wird ignoriert und fröhlich zu den Klängen des Orchesters weiter getanzt.

Ihre Stückentwicklung und die Uraufführung von „Titanic“ wird die letzte Premiere von Amina Gusner als Schauspieldirektorin von Theater&Philharmonie Thüringen sein. Nach drei Spielzeiten beendet die Regisseurin ihr Engagement in Altenburg und Gera. Auch Dramaturg und Mitautor Lennart Naujoks verlässt am Ende der Spielzeit das Theater.

Es spielen: Manuel Kressin (Kapitän), Peter Prautsch (Guggenheim), David Lukowczyk (Ingenieur), Anne Keßler (Seine Frau), Bruno Beeke (Ismay), Rüdiger Rudolph (Entertainer), Vanessa Rose (Die Frau mit Soul), Nora Undine Jahn (Kassandra), Mechthild Scrobanita (Dame), Alice von Lindenau (Die ewige Braut), Jochen Paletschek (Der ewige Diener), Henning Bäcker (Der wartende Held)

Musiker: Olav Kröger, Klavier; Raphael Beil, Gitarre

Das Bühnenbild entwirft Jan Steigert, die Kostüme Inken Gusner.

Weitere Vorstellungstermine: 1., 18. und 19. Mai, 15. und 24. Juni, 8. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche